Sie treffen im Winter wichtige Entscheidungen und kennen ihre Region wie die eigene Westentasche: Die Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen im Bundesland Salzburg. Erfahrung ist ihr größter Schatz. „Eine solide Ausbildung mit sehr viel Praxis ist uns wichtig“, sagen Alexander Schweiger (Land Salzburg) und Michael Butschek (GeoSphere Austria) vom Lawinenwarndienst Salzburg.
Die Ausbildung derzeit am Kitzsteinhorn fordert die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. „Die Teilnehmer am Fortbildungslehrgang bringen bereits Erfahrung in der Lawinenbeurteilung mit. Unser Ziel ist es, dieses Wissen noch zu vertiefen, um Theorie und Praxis in Einklang zu bringen“, so Alexander Schweiger. Einen Einblick, wie sich zum Beispiel Skitourengeherinnen und -geher im offenen Gelände am besten verhalten, haben wir vergangene Woche in Obertauern bekommen.
Technik und der Faktor Mensch
Ein dichtes Netz an Wetterstationen in ganz Salzburg gibt Aufschluss über Schneemenge und Windverhältnisse. Webcams liefern Live-Bilder aus den Regionen. Schneeprofile und Einschätzungen der Lawinenwarnkommissionen sowie Beobachter im Gelände ergänzen die Informationsgrundlage. „Das alles ist wichtige Basis, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei allen technischen Neuerungen, die uns bereits zur Verfügung stehen und die Zukunft bringen mag, bin ich überzeugt, dass der Faktor Mensch und seine Erfahrung nie ganz ersetzt werden können“, so Michael Butschek von GeoSphere Austria.
Eckpunkte zu den Lawinenwarnkommissionen
- 95 regionale Lawinenwarnkommissionen in allen Bezirken mit rund 900 ehrenamtlichen Mitgliedern
- Ziel: Sicherheit für Siedlungen, aber auch für Loipen, Wander- und Verkehrswege und andere Infrastruktureinrichtungen und damit für die Menschen
- Automatische Wetterstationen im ganzen Land, die Tausende Daten liefern
- Enge Zusammenarbeit zwischen Wetterdienst und Lawinenwarnzentrale, Katastrophenschutz des Landes und Lawinenwarnkommissionen
Täglicher Lawinenbericht in Salzburg
Die technischen Daten und auch die Augen und Ohren der Profis vor Ort münden jeden Tag im Lawinenbericht, der unerlässlich für jede Tourenplanung oder auch Freeride-Abfahrten ist. Er erscheint jeden Tag gegen 17 Uhr und steht auch in der kostenlosen Land Salzburg App jederzeit zur Verfügung.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)