Neuer negativer Rekordwert

Sonnblick-Gipfel erstmals schon im Juli schneefrei

Veröffentlicht: 06. Juli 2022 14:32 Uhr
Erstmals schon im Juli schneefrei ist der Gipfel des Hohen Sonnblicks (3.106 Meter Seehöhe) in Rauris (Pinzgau). Das ist seit Beginn der Schneemessungen im Jahr 1938 ein Rekordwert. Auch andere Messstellen dokumentieren die Schneearmut auf den Gletschern.
SALZBURG24 (tp)

Der Klimawandel setzt den Gletschern ordentlich zu. So früh im Jahr zeigte die Messstelle beim Observatorium am Hohen Sonnblick noch nie null Zentimeter, wie Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Mittwoch der APA aktuelle Berichte des ORF und der Krone bestätigte.

Ereignis "ist noch nie da gewesen"

Die Schneemessstelle steht etwas unterhalb des Gipfels des Sonnblicks in den Hohen Tauern. "Die bisher früheste Ausaperung war am 13. August 2003", sagte Orlik im APA-Gespräch. Da zeigte die Messstelle ebenfalls null Zentimeter an. Im Schnitt ist diese Stelle erst Ende August, Anfang September schneefrei, wie der Klimatologe schilderte. "Was wir jetzt haben, ist noch nie da gewesen."

 

Gipfel am Sonnblick ohne Schnee

Der Gipfelbereich aperte heuer also mehr als einen Monat früher aus als bisher. Orlik nannte mehrere Hauptfaktoren für die Ausaperung Anfang Juli. Der März war "extrem niederschlagsarm", normalerweise fällt zweieinhalb Meter Neuschnee, "diesmal waren es nur sieben Zentimeter". Dazu komme noch, dass der Jänner ebenfalls wenig Niederschlag brachte und deshalb nicht sonderlich schneereich war, und der Mai und Juni sehr warm waren. Diese Kombination habe die Abschmelzungsrate gesteigert.

Messstellen zeigen Schneeschmelze

Auch andere Messstellen in diesen Höhen würden die Schneearmut auf den Gletschern dokumentieren. "Wenn nicht bald eine markante Schneedecke auf dem dunklen Gletschereis liegt, wird der Gletscherschwund stark ausfallen. Die Sonneneinstrahlung wird die Schmelzkraft beschleunigen", sagte der Klimatologe.

Eis schmilzt unaufhörlich auf Tiroler Gletscher

Die bedenkliche Entwicklung auf den heimischen Gletschern aufgrund des Klimawandels schreitet offenbar unaufhörlich voran. Dies zeigt ein Beispiel aus Tirol: Der Hintereisferner in den Ötztaler …

Rapide Temperatursteigerungen

Vor allem in den vergangenen zehn Jahren ist es im Sommer zu einem rapiden Temperaturanstieg gekommen. Vergleicht man den Temperaturmittelwert von Anfang der 1960er-Jahre mit den vergangenen zehn Jahren, so ist es laut Orlik um rund 2,5 Grad wärmer geworden. Am Sonnblick Observatorium werden die Temperaturen seit 1886 gemessen. Diese Daten würden belegen, dass es schon lange milder wird, sagte Meteorologin Elke Ludewig, Leiterin der Station, gegenüber dem ORF.

"Wir sehen, dass wir seit den 1960er- und 1980er-Jahren bis zum heutigen Tag schon einen mittleren Temperaturanstieg von insgesamt zwei Grad haben über die Jahre." So wie heuer habe es hier um diese Jahreszeit noch nie ausgesehen, sagte die Forscherin Marion Greilinger, die auf dem Sonnblick tätig ist.

Gletscherbruch in Dolomiten

Ein Gletscherabbruch auf der Marmolata in den Dolomiten, der eine Eislawine auslöste, hat am vergangenen Wochenende laut vorläufiger Bilanz sieben Todesopfer gefordert, acht Personen wurden verletzt und weitere fünf werden noch vermisst. Hochtouren seien auch auf Österreichs Gletschern mit höherem Risiko verbunden, warnen Gletscherforscher und Bergführer. Neue Gefahrenquellen und Naturphänomene, die es bisher nie gab, müssten ab sofort in jede Tourenplanung einfließen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.11.2023
Neuschnee am Gletscher

Wintersport-Saison in Salzburg offiziell gestartet

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken