Kaufpreis 100.000 Euro

Pongauer Gemeinden legen für Rettungsauto zusammen

v.l.n.r.: Johann Rohrmoser (Bürgermeister von Großarl), Hans Toferer (Bürgermeister von Hüttschlag), Bezirksgeschäftsführer Daniel Kofler, Axel Ellmer (Bürgermeister von Wagrain) und Wolfgang Viehhauser (Bürgermeister von Kleinarl)
Veröffentlicht: 30. März 2022 15:18 Uhr
Für einen neuen Krankentransportwagen haben die Pongauer Gemeinden Wagrain, Hüttschlag, Großarl und Kleinarl zusammengelegt. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf knapp 100.000 Euro, das Fahrzeug wird rund 1.500 Einsätze pro Jahr absolvieren, schreibt das Rote Kreuz in einer Aussendung.
SALZBURG24 (jp)

Der Krankentransportwagen wird in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle St. Johann stationiert. „Wir sind den Gemeinden unglaublich dankbar für das moderne und top ausgestattete neue Fahrzeug“, sagt Bezirksgeschäftsführer Daniel Kofler.

Die Anschaffungskosten für das Fahrzeug liegen bei knapp 95.000 Euro und werden von den künftig betreuten Gemeinden im Rettungsbezirk getragen: Wagrain, Hüttschlag, Großarl und Kleinarl.

Kostenverteilung nach Bevölkerungszahl

„Das Rote Kreuz leistet mit seinen hauptamtlichen und vor allem mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen unschätzbaren Dienst für die Menschen in unseren Gemeinden“, sind sich die Bürgermeister Johann Rohrmoser (Großarl), Hans Toferer (Hüttschlag), Axel Ellmer (Wagrain) und Wolfgang Viehhauser (Kleinarl) einig.

Großarls Bürgermeister Johann Rohrmoser (ÖVP) führt aus: „Für die optimale Versorgung unserer Gemeinden ist eine moderne Ausstattung des Roten Kreuzes essentiell. Daher rührt die Entscheidung, die Anschaffungskosten für das neue Einsatzfahrzeug gemeinsam zu übernehmen. Die Kostenverteilung ist nach Bevölkerungszahl und Nächtigungen aufgeschlüsselt.“

Neuer Krankentransporter für den Pongau

Der neue Krankentransportwagen wird rund 1.500 mal im Jahr eingesetzt werden und dabei rund 60.000 Kilometer zurücklegen. In der Bezirksstelle St. Johann sind neben vier hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zehn Zivildiener und 77 ehrenamtliche Rettungssanitäterinnen und -sanitäter im Einsatz.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken