St. Johann im Pongau hat allen Grund zu feiern: Die Gemeinde ist am 24. Juni 2000 zur Stadt erhoben worden. Das anstehende 25-jährige Jubiläum wird von Mittwoch bis Sonntag mit einem großen Fest gefeiert. Doch wie hat sich die Pongauer Bezirkshauptstadt in dieser Zeit verändert und wo liegen die Herausforderungen in der Zukunft? Wir haben bei den Stadtchefs nachgefragt.
Im Jahr 2000 lebten noch etwa 10.000 Menschen in St. Johann. Seitdem ist die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner auf rund 11.600 angestiegen. „Die Gemeinde hat sich enorm entwickelt in dieser Zeit. Trotzdem glaube ich, dass wir eine lebenswerte Kleinstadt geblieben sind“, erzählt Ex-Bürgermeister Günther Mitterer (ÖVP), der von 2003 bis 2024 als Stadtoberhaupt tätig war, am Montag im Gespräch mit SALZBURG24.
Krisen als große Herausforderung für St. Johann
Als große Herausforderung in den 21 Jahren seiner Tätigkeit als Bürgermeister sieht Mitterer die vergangenen Krisen. „Beginnend mit der ersten Finanzkrise im Jahr 2008, danach kam Corona und nun die aktuellen Krisen. Das fordert eine Gemeinde natürlich extrem.“ Dennoch sei es gelungen, für die überwiegend klein- und mittelständischen Unternehmen in der Gemeinde die benötigte Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Als ein Highlight in der Zeit nennt Mitterer die Wiedereröffnung der Liechtensteinklamm, die im Jahr 2017 aufgrund von Lebensgefahr nicht mehr betreten werden durfte und 2020 rundum erneuert wieder aufsperrte.
Starker Zusammenhalt in Pongauer Bezirkshauptstadt
Der Zusammenhalt in der Stadtgemeinde sei nach wie vor groß. „Das hat man vor allem auch während der Krisen gemerkt“, so Mitterer. In den vergangenen Jahren mache sich aber ein Wandel in der Gesellschaft bemerkbar, der auch an St. Johann nicht spurlos vorbeigehe. „Die Menschen werden egoistischer und die öffentliche Hand ist für alles verantwortlich. Das ist nicht speziell in St. Johann so, sondern eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung“, gibt der Ex-Bürgermeister zu bedenken.
Aufgrund des Bevölkerungswachstums baute die Pongauer Bezirkshauptstadt das Schulangebot in den vergangenen Jahren stark aus. Mittlerweile verfügt St. Johann über neun Schuleinrichtungen. Großes Augenmerk richtet die aktuelle Bürgermeisterin, Eveline Huber (SPÖ), nun auf den Ausbau der Kinderbetreuung. „Wir sind in den 25 Jahren natürlich gewachsen. Die Gemeinde muss dabei für die Bedürfnisse der Bevölkerung aufkommen, weshalb wir gerade neue Kindergärten und Krabbelgruppen bauen“, so Huber gegenüber S24. Mitterer hingegen weist darauf hin, dass es künftig angesichts finanzieller Engpässe schwierig sein wird, den Lebensstandard auch halten zu können: „Die Aufgaben der Gemeinde sind extrem gewachsen. Das finanziell und auch personell zu stemmen, ist sehr fordernd.“
Über 30 Vereine an Organisation von Jubiläumsfest beteiligt
Über 30 Vereine sind an der Organisation des fünftägigen Fests beteiligt, was auf einen gut funktionierenden Zusammenhalt in St. Johann hinweist. Sie stellen Attraktionen und die Verköstigung der Besucher:innen bei freiem Eintritt zur Verfügung. „Es handelt sich um ein großes Gemeinschaftsprojekt der Stadtgemeinde mit den Vereinen, dafür bin ich sehr dankbar“, so Huber.
Die Feierlichkeiten starten am Mittwoch mit einer Live-Band im Untermarkt. Schon am Donnerstag gibt es mit dem 190-jährigen Bestehen der Bürgermusikkapelle ein weiteres Jubiläum zu feiern. Der Hauptakt findet am Samstag statt – um 17 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung mit den Ex-Bürgermeistern Josef Dengg und Günther Mitterer sowie dem früheren Landeshauptmann Franz Schausberger (alle ÖVP). Am Abend soll eine Laser-Show für Staunen bei den Besucher:innen sorgen. „Wir sind eine e5-Gemeinde (eine energieeffiziente und nachhaltige Gemeinde, Anm.), deshalb gibt es bei uns kein Feuerwerk“, so die Bürgermeisterin. Am Sonntag klingen die Feierlichkeiten mit einem Patroziniumsfest und einem Festgottesdienst aus.
Das Programm im Detail
- Mittwoch, 18. Juni 2025
Auftakt im Hotel Brückenwirt mit der Live-Band „Chamelle & Freddy Brix“. - Donnerstag, 19. Juni 2025
Die Bürgermusikkapelle lädt anschließend an die Fronleichnams-Prozession zum Bürgerfest in den Stadtpark, bei dem auch ihr 190-jähriges Bestehen gefeiert wird. - Freitag, 20. Juni 2025
Der Freitag steht ganz im Zeichen der Jugend und der regionalen Musikszene: Schülerauftritte, das Musikum, die Bauernmusik St. Johann, die Gruppe Tschari und die Band „The Strangers“ sorgen für Unterhaltung - Samstag, 21. Juni 2025
Ein großer Umzug der Traditionsvereine zieht durch die Straßen, begleitet von Musikgruppen auf drei Bühnen. Den Abschluss bildet eine Lasershow über St. Johann. - Sonntag, 22. Juni 2025
Feirliches Patroziniumsfest und Festgottesdienst aus
(Quelle: salzburg24)