Salzburg

Salzburg erlebt nassesten Mai seit 1820

Salzburg erlebte den nassesten Mai seit 1820
Veröffentlicht: 30. Mai 2014 13:24 Uhr
Salzburg erlebte den nassesten Mai seit Messbeginn im Jahr 1820. Österreichweit gesehen ist es der erste zu kühle Monat seit einem Jahr. Die Sonnenscheindauer größtenteils durchschnittlich, so die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
SALZBURG24 (Melanie Berger)

Der Mai 2014 im Überblick

„Extrem nass war der Mai 2014 vor allem nördlich einer Linie Salzburg-Mattersburg", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), „hier gab es um 130 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel. Das ergibt den nassesten Mai seit Beginn der Aufzeichnungen Jahr 1820. Österreichweit gesehen lag der Niederschlag um 50 Prozent über dem Mittel."

Niederschlagsrekorde

Betrachtet man einzelne Wetterstationen, findet man ebenfalls einige neue Mai-Niederschlags-Rekorde, zum Beispiel in Wien Wien-Hohe Warte, Bad Ischl, Stadt Salzburg, Kollerschlag und Waidhofen/Ybbs. Etwas zu trocken war dieser Mai in Teilen Oberkärntens sowie im Paznaun und rund um die Ötztaler Alpen mit einem Niederschlagsdefizit von 25 bis 50 Prozent.

Erster zu kühler Monat seit Mai 2013

Nicht weit vom statistischen Mittel entfernt war der Mai 2014 was die Temperatur betrifft. Das kann man im Vergleich zu den vergangenen Monaten fast schon wieder als ungewöhnlich bezeichnen. Alexander Orlik: „Der Mai 2014 ist der erste Monat seit einem Jahr, der zu kühl war. Er liegt österreichweit gesehen knapp aber doch um 0,6 °C unter dem vieljährigen Mittel. Der letzte zu kühle Monat war der Mai 2013." Nur wenige Regionen Österreichs erlebten in diesem Mai leicht überdurchschnittliche Temperaturen, wie im Gebiet von Osttirol über Kärnten bis ins Südburgenland.

Hitzepol Golling

Am 21. Mai wurde erstmals in diesem Jahr die 30-Grad-Marke erreicht (Golling) und Hitzepol des Monats war am 22. Mai die ZAMG-Wetterstation Salzburg/Freisaal (S, 418 m) mit 33,0 °C.

Leichtes Sonnenschein-Plus im Süden

Die Sonnenscheindauer war im Mai 2014 größtenteils durchschnittlich. Ein leichtes Minus von 10 bis 20 Prozent gab es im Westen und Norden, ein leichtes Plus von 10 bis 15 Prozent im Süden Österreichs. Die meisten Sonnenscheinstunden wurden mit 255 Stunden in Wagna bei Leibnitz gemessen.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken