Eurostat-Daten

Salzburg EU-weit führend im Bio-Landbau

ABD0012_20150530 - ARCHIV - Ein Traktor rollt bei Tiefthal nahe Erfurt über einen Acker an blühenden Obstbäumen vorbei, aufgenommen am 14.04.2011. Biobauern drücken beim angekündigten Ökoaktionsplan der Landesregierung aufs Tempo. Foto: Martin Schutt/dpa (zu lth "Verband fordert zusätzliche Anreize für Ökolandbau" vom 30.05.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 11:37 Uhr
Dass Österreich den höchsten Anteil an biologischer Landwirtschaft in Europa hat wird durch neue Daten von Eurostat (2016) untermauert. Der Anteil beträgt 23,4 Prozent, im EU-Schnitt nur 7 Prozent. Nach Regionen ist Salzburg mit riesigem Abstand erster. Mit 52 Prozent "Bio" ist es die einzige Region in Europa, in welcher der Flächenanteil der biologischen Wirtschaftsweise die Hälfte übersteigt.

In nur 15 Regionen Europas liegt der Bio-Anteil bei mehr als 20 Prozent. Davon befinden sich gleich sechs in Österreich. Neben Salzburg sind dies das Burgenland, das mit 27 Prozent europaweit den sechsthöchsten Bio-Anteil hat, Wien, Tirol, Kärnten und die Steiermark. In allen diesen Bundesländern liegt der Bio-Anteil zwischen 20 und knapp 25 Prozent. In Vorarlberg, Oberösterreich und Niederösterreich liegt der Bio-Anteil zwischen 15 und 20 Prozent.

Anteil der Bio-Landwirtschaft nach Regionen in der EU APA

Vier Regionen in Europa, in denen der Anteil ebenso mehr als ein Fünftel ausmacht, liegen in Schweden, je zwei in Italien und Tschechien und eine in der Schweiz. Salzburg hat neben Kalabrien in Italien verglichen zu 2013 auch die höchste Steigerung an Bioflächen verzeichnet. Das Plus lag jeweils bei 11 Prozent.

Österreich führt EU-Vergleich an

Das gesamte Österreich ist der einzige EU-Staat, in dem der Bioflächenanteil ein Fünftel übersteigt. Dahinter folgen Estland (19,6 Prozent) und Schweden (19,2 Prozent) auf dem Stockerl. Mit einigem Respektabstand folgen Italien (14,9 Prozent), die Schweiz (14,5 Prozent) und Tschechien (14,1 Prozent). Am unteren Ende finden sich Malta und Island mit 0,4 Prozent sowie Irland (1,7 Prozent). Bei den Agrarriesen der EU ist der Anteil verglichen zu Österreich äußerst gering. Er liegt in Deutschland bei 6,8, in Frankreich bei 6 und in den Niederlanden bei 3,1 Prozent. In 13 Prozent der Regionen lag der Bio-Anteil 2016 bei weniger als 1 Prozent der Flächen. Island und die Schweiz sind nicht EU-Mitglieder, aber trotzdem in der Statistik erfasst.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken