"Helfen statt wegwerfen"

Salzburger Stöpselsammlung für Schmetterlingskinder bleibt trotz Pfandsystems

Stöpsel von Getränkeflaschen können an verschiedenen Sammelstellen im Bundesland Salzburg abgegeben werden. Der Erlös kommt Schmetterlingskindern zugute. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 12. August 2025 14:21 Uhr
Seit Jahresanfang gibt es in Österreich ein neues Pfandsystem für Getränkeflaschen und Dosen. Die Salzburger Stöpselsammlung zugunsten der Schmetterlingskinder geht weiter, auch wenn es aufgrund des neuen Systems Unsicherheiten gegeben habe, erklärt die Organisatorin. Was ihr beachten solltet, wenn ihr Stöpsel abgeben möchtet, lest ihr hier.

Verschiedene Plastikverschlüsse bzw. Stöpsel – etwa von Getränkeflaschen, Senftuben oder Cremen – werden bei verschiedenen Sammelstellen im Bundesland Salzburg abgegeben und schließlich an eine Recyclingfirma verkauft. Der Erlös geht an das EB-Haus, eine Spezialklinik für Schmetterlingskinder. Das ist das Konzept der Salzburger Stöpselsammlung, die im Bundesland von Barbara Pichler aus Mittersill (Pinzgau) organisiert wird. Die Aktion gibt es bereits seit mehreren Jahren und wird auch in Zukunft fortgeführt – trotz des neuen Pfandsystems für Getränkeflaschen, das Anfang des Jahres eingeführt wurde.

Pfand auch ohne Stöpsel

„Man kann die Stöpsel nach wie vor von der Flasche herunternehmen und zur Sammlung geben. Das Pfand bekommt man nämlich auch ohne Stöpsel“, betont Pichler am Dienstag im SALZBURG24-Gespräch. Potenzielle Stöpsel-Spender:innen seien wegen des neuen Systems zwar hin und wieder unsicher, dennoch geht die Pinzgauerin davon aus, dass sich das bald legen wird. „Es wird schon ein bisschen weniger abgegeben. Die Leute müssen sich erst daran gewöhnen, dass sie die Deckel trotzdem heruntergeben können. Wenn ich es auf das Jahr umrechne, glaube ich aber, dass wir heuer gleich viel zusammenbekommen wie letztes Jahr, weil es sich jetzt doch einspielt.“

Pinzgauer Schulen unter Sammelstellen

Neu ist zudem, dass nun auch saubere Behälter – etwa Proteinpulver-Dosen oder Plastikkanister – angenommen werden. Wichtig sei nur der Aufdruck PE-HD oder PP. Als Mitglied des Rangglervereins Mittersill habe Pichler mittlerweile viele Vereine aus Salzburg und Südtirol animiert, Stöpsel und Co zu sammeln. „Ich plane auch, mit Schulanfang sämtliche Schulen im Pinzgau anzuschreiben. Vielleicht ist die eine oder andere dabei, die mitmacht. In Saalfelden gibt es zum Beispiel seit letztem Schuljahr zwei Schulen, die auch Sammelstellen sind.“

Sammelstellen – großteils bei Privathaushalten – gibt es in der Landeshauptstadt, im Flachgau, Tennengau, Pongau und Pinzgau. Wer etwas abgeben möchte, sollte sich im Vorfeld bei den jeweiligen Stellen telefonisch melden. Eine Auflistung mit Kontaktdaten findet ihr in dem Dokument.

Stöpselsammlung Schmetterlingskinder
Dateiname : Stöpselsammlung Schmetterlingskinder
Dateigröße : 457055
Datum : 12.08.2025
Download : jetzt herunterladen

Was sind Schmetterlingskinder?

Als Schmetterlingskinder werden Personen bezeichnet, die an Epidermolysis bullosa (kurz EB) erkrankt sind. Ihre Haut wird mit den Flügeln eines Schmetterlings verglichen. Schon bei den kleinsten mechanischen Belastungen kommt es zur Blasenbildung. „Der Alltag der großen und kleinen Patient:innen ist von Blasen, Wunden und Schmerzen geprägt“, heißt es auf der Homepage von Debra Austria. Österreichweit leben rund 500 Personen mit der Erkrankung, europaweit sind es ca. 30.000. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken