100 Mal um die Erde

Salzburger täglich 4 Mio. Kilometer autofrei

Veröffentlicht: 20. September 2019 10:56 Uhr
Die Salzburgerinnen und Salzburger legen im Schnitt rund vier Millionen Kilometer pro Tag autofrei mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurück, macht der VCÖ anlässlich des Autofreien Tages am Sonntag aufmerksam. Das entspricht der Distanz von rund 100 Mal um die Erde

Wer ein angenommenes CO2-Budget von 1.000 Kilogramm hat, kann mit der Bahn in Österreich 69.444 Kilometer fahren und damit 15 Mal so weit wie mit einem durchschnittlichen Auto, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt.

Salzburger 4 Millionen Kilometer autofrei

"Wer Strecken statt mit dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz", betont VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen. Die Salzburgerinnen und Salzburger legen pro Tag im Schnitt rund vier Millionen Kilometer autofrei mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurück, informiert der VCÖ.

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt, wie weit man mit einzelnen Verkehrsmitteln kommt, wenn man ein angenommenes CO2-Budget von 1.000 Kilogramm zur Verfügung hat. Die Unterschiede sind enorm. Mit einem durchschnittlichen Pkw mit Verbrennungsmotor ist die Reise bereits nach 4.619 Kilometer zu Ende.

Weiter kommt man mit dem E-Auto, nämlich 10.428 Kilometer (österreichischer Strom-Mix inklusive Stromimporte).

Mit Reisebussen verlängert sich die Distanz auf 17.271 Kilometer und mit Linienbussen auf 19.493 Kilometer.

Unschlagbarer Spitzenreiter bei längeren Distanzen sind Österreichs Bahnen: 69.444 Kilometer können mit einer Tonne CO2 gefahren werden, das ist 15 Mal so weit wie mit dem Pkw und sogar 50 Mal so weit wie mit dem Flugzeug auf Inlandsflügen, verdeutlicht der VCÖ.

VCÖ fordert mehr Bahn und Busverbindungen

"Um die Klimaziele erreichen zu können, braucht es mehr Bahn- und Busverbindungen. Und da die Arbeitszeiten immer flexibler werden, sind nicht nur zu den klassischen Pendlerzeiten, sondern auch tagsüber, am späteren Abend und am Wochenende häufigere Verbindungen nötig ", betont VCÖ-Expertin Rasmussen. Der VCÖ sieht die kommende Bundesregierung gefordert, im Rahmen eines Klimaschutzbudgets zusätzlich 500 Millionen Euro pro Jahr für die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs zur Verfügung zu stellen.

Salzburger steigen häufig auf Öffis um

Die Bereitschaft zum Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr ist in Salzburg groß. Beim diesjährigen VCÖ-Bahntest sagten 53 Prozent der Salzburger Fahrgäste, dass sie bereits Autofahrten auf die Bahn verlagert haben. Und: Sogar 73 Prozent der Fahrgäste sagten, dass sie bei entsprechender Verbesserung des Angebots bereit sind, häufiger mit der Bahn statt mit dem Auto zu fahren. 

Die vergangene Regierung hat beschlossen, dass die CO2-Emissionen des Verkehrs bis zum Jahr 2030 um ein Drittel zu reduzieren sind. "Österreich läuft die Zeit davon. Um die Klimaziele erreichen zu können, sind Autofahrten verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel und Kurzstrecken aufs Fahrrad zu verlagern", betont VCÖ-Expertin Rasmussen. Voraussetzung dafür ist der Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur zum Gehen und Radfahren sowie eine verbesserte Nahversorgung.

So weit kommt ihr mit 1-Tonne-CO2-Budget

Mit CO2-Budget von 1 Tonne kommt man mit Bahn 15 Mal so weit wie mit Auto (Distanz, die zurückgelegt wird, wenn 1 Tonne CO2 verursacht wird - Gesamtbilanz inkl. Fahrzeugherstellung, Energiebereitstellung und Recycling)

  • Flugzeug Inland: 1.390 Kilometer
  • Pkw (Schnitt Benzin- Diesel) :  4.619 Kilometer
  • E-Pkw (Österreichischer Strommix, inkl. Import): 10.428 Kilometer
  • Reisebus : 17.271 Kilometer
  • Linienbus: 19.493 Kilometer
  • Bahn: 69.444 Kilometer

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.09.2025
Fahrräder im Fokus

Serie an Kellereinbrüchen in Bischofshofen

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken