Das Salzburger Radnetz soll bis 2035 mehr als 1.000 Kilometer umfassen, gibt das Land am Donnerstag bekannt. „Die bereits bestehenden, aber auch künftig geplanten Routen haben wir außerdem auch in unserem landeseigenen Geoinformationssystem transparent eingepflegt, um einen besseren Überblick zu bekommen“, so Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) in einer Aussendung.
Hier ein Überblick über die bestehenden Landesradrouten sowie jene Lückenschlüsse, die in den kommenden Jahren noch zu errichten sind:
- Flachgau: 298 Kilometer vorhanden (75 Kilometer Lückenschluss geplant)
- Pinzgau: 228 Kilometer (32 Kilometer geplant)
- Pongau: 128 Kilometer (26 Kilometer geplant)
- Stadt Salzburg: 65 Kilometer (7 Kilometer geplant)
- Tennengau: 65 Kilometer (16 Kilometer geplant)
- Lungau: 67 Kilometer (20 Kilometer geplant)
Salzburger Radnetz im SAGIS eingepflegt
Ab sofort ist das Landesradrouten-Netz vollständig im Salzburger Geographischen Informationssystem – kurz SAGIS - online. Rund ein halbes Jahr hat das Referat Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung an diesem Projekt gearbeitet. „Es stehen einige zentrale Projekte in den kommenden Jahren an. Uns war und ist hier vor allem ein guter Austausch mit den Regionalverbänden und Gemeinden wichtig, um entsprechende Synergien und Bedürfnisse vor Ort zu berücksichtigen“, so Stefan Schnöll weiter.

Geplante Radwege in den Gauen
Das Landes-Budget für Radrouten wurde in den letzten Jahren verdreifacht. „Mit dem neuen Zielnetz haben wir eine solide Basis, um in den kommenden Jahren diesen Weg konsequent fortzusetzen“, informiert Schnöll.
(Quelle: salzburg24)