Verkehrsbilanz

So war der Pfingstverkehr auf Salzburgs Straßen

Veröffentlicht: 25. Mai 2021 15:53 Uhr
Die Verkehrsbilanz für das verlängerte Pfingstwochenende ist ernüchternd. So kam es im Bundesland Salzburg zu 15 Verkehrsunfällen, bei denen 23 Personen verletzt wurden. Die Salzburger Polizei berichtet von knapp 2.800 festgestellten Geschwindigkeitsübertretungen.

Durch die verstärkte Verkehrsüberwachung zu Pfingsten wurden 2.782 Fälle von Geschwindigkeitsübertretungen gemessen, 26 Anzeigen wegen Alkohol und zwei weitere wegen Drogen am Steuer wurden ausgesprochen. Insgesamt wurden am Wochenende zehn Führerscheine vorläufig abgenommen. „Durch die Kontrollen konnten in den vergangenen Tagen wieder einige Gefährder im Straßenverkehr erwischt werden. Vielen Dank der Polizei und den Mitarbeitern des Landes für ihren Einsatz für mehr Sicherheit im Salzburger Straßenverkehr“, betont Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP).

Drogenlenker ohne Führerschein

Am Samstag wurden Beamte in der Alterbachstraße in der Stadt Salzburg, aufgrund seiner unsicheren Fahrweise, auf einen Lenker aufmerksam. Bei der Kontrolle wurde der 32- jährige Fahrzeuglenker einem Drogentest unterzogen, der positiv auf Kokain und THC ausfiel. Der Mann aus Pakistan hatte bereits wegen früheren Drogenkonsums keinen Führerschein mehr und wurde angezeigt.

Tuning-Kontrolle

In der Nacht auf den Pfingstsonntag führten mehrere Polizeistreifen eine Schwerpunktkontrolle der Tuning-Szene durch. Das Ergebnis von 25 untersuchten Fahrzeugen: 77 Delikte mit zum Teil schweren Mängeln, bei zehn Fahrzeugen mussten wegen „Gefahr im Verzug“ sogar die Kennzeichen und die Zulassung an Ort und Stelle abgenommen werden. Es wurden insgesamt Strafen in Höhe von 11.110 Euro verhängt.

Mehrere Raser gefasst

Im Rahmen der Schwerpunktaktion wurden teilweise extreme Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt: Ein Autolenker wurde mit einer Geschwindigkeit von 139 km/h bei erlaubten 50 gemessen. Ihm wurde der Führerschein abgenommen. Auf der Thalgauegg Landesstraße wurde ein Motorradlenker mit 157 km/h geblitzt, und auf der Wiestal Landesstraße wurde ein Auto mit 145 km/h anstatt der erlaubten 60 km/h gemessen. Alle Lenker wurden angezeigt. „Wer glaubt, mit Raserei Leben gefährden zu müssen, hat mit scharfen Konsequenzen zu rechnen“, so Schnöll.

Betrunkener Lenker beschimpft Polizisten

Am Pfingstmontag wurden Beamte der Polizei Alpenstraße zu einem Unfall gerufen. Der Lenker eines vorbeifahrenden Pkw beschimpfte die Polizisten lautstark. Die Beamten notierten das Kennzeichen und hielten den 35-jährigen Lenker kurz darauf im Bereich der Sterneckstraße an. Ein Alkotest ergab 1,52 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Führerschein abgenommen und Anzeige erstattet.

Gesamt stellten die Beamten in Salzburg 42 Organmandate aus, davon 17 wegen Übertretungen der Covid-Maßnahmen-Verordnung.

Eine Tote auf Österreichs Straßen

Am Pfingstwochenende ist in Österreich eine 28-jährige Kärntnerin bei einem Verkehrsunfall gestorben. Das ist die niedrigste Opferzahl seit Einführung der Statistik im Innenministerium im Jahr 1967. Im Vorjahr gab es zwei Verkehrstote, bis dahin die geringste Zahl. Österreichweit gab es heuer über am verlängerten Wochenende 277 Unfälle mit insgesamt 343 Verletzten.

So wenig Verkehrstote wie noch nie 

So wenig Verkehrstote wie heuer gab es noch nie. Im Vorjahr kamen zwei Menschen am Pfingstwochenende ums Leben, im Jahr 2019 waren es neun. "Zum Vergleich dazu mussten in den bisher schlimmsten Jahren 45 Tote im Jahr 1979 und 44 Tote am Pfingstwochenende 1984 beklagt werden", meinte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) in einer Aussendung am Dienstag. Vom 1. Jänner bis 24. Mai 2021 starben auf Österreichs Straßen 98 Menschen (vorläufige Zahl). Im Vergleichszeitraum 2020 waren es 117 und 2019 131.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken