Oft heißt es scherzhaft: Deutschland und Österreich sind durch ihre gemeinsame Sprache getrennt. Doch stellt sich die Frage, ob tatsächlich noch von einer gemeinsamen Sprache gesprochen werden kann. In Österreich wird schließlich eine eigene Variante des Deutschen gesprochen. Gibt es darüber hinaus sogar ein spezifisches Österreichisches Hochdeutsch? Dieser Frage will nun ein österreichischer Sprachwissenschaftler von der Universität Vancouver in Kanada auf den Grund gehen.
Debatte um Österreichisches Deutsch
Für ein Forschungsprojekt sucht der Oberösterreicher Stefan Dollinger Salzburgerinnen und Salzburger. Zu diesem Zweck hat er sich an die SALZBURG24-Redaktion gewandt. "Wir möchten wissen, was Österreich über Österreichisches Deutsch und Österreichisches Hochdeutsch denkt", sagt der Studienleiter von der University of British Columbia zu S24. Österreichisches Deutsch ist der Überbegriff für alle in Österreich gesprochenen deutschen Sprachformen – inklusive Dialekte, Umgangssprache und Standardsprache. Ein Gespräch in Salzburger Mundart ist daher Österreichisches Deutsch. Österreichisches Hochdeutsch hingegen ist die Standardvarietät des Deutschen, wie sie hierzulande vor allem in den Medien verwendet wird.
Es gehe bei dem Forschungsprojekt darum, Österreichisches Deutsch ernst zu nehmen. "In der deutschen Sprachwissenschaft sehen wir das leider nicht immer als gegeben, weshalb wir nun selbst Hand anlegen." Dabei gehe es nur um persönliche Einstellungen. Es gebe kein "richtig" oder "falsch", sondern nur die persönlichen Ansichten und Meinungen. Die Fragen drehen sich vornehmlich ums Österreichische Hochdeutsch, das man auch Österreichisches Standarddeutsch nennt.
Salzburger:innen für Forschungsprojekt gesucht
Für das Forschungsprojekt werden tausende Personen aus ganz Österreich benötigt, die den Fragebogen bis Ende September ausfüllen. "Leider haben bisher nur 153 Personen aus dem Land Salzburg die Umfrage ausgefüllt", so Dollinger. Zielgruppe sind alle Menschen, die in Österreich leben bzw. länger hier gelebt haben. Das Mindestalter ist zwölf Jahre. "Das Ausfüllen des Fragebogens dauert weniger als zehn Minuten." Zur Studie geht es hier.
Die anonymisiert bearbeiteten Daten werden für wissenschaftliche Studien sowie für Beiträge zur öffentlichen Diskussion zu Sprache in Österreich verwendet, wird betont.
(Quelle: salzburg24)