Mitmach-Aktion

517 Stolpersteine sollen in sechs Wochen glänzen

Veröffentlicht: 21. März 2025 14:21 Uhr
517 Stolpersteine erinnern in der Stadt Salzburg an Opfer des Nationalsozialismus. Zum 80-jährigen Jubiläum der Befreiung Salzburgs sollen sie alle wieder glänzen. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch an der Aktion „Salzburg glänzt“ beteiligen könnt.

Der erste Stolperstein in der Stadt Salzburg wurde am 11. August 2007 für Richard Wadani verlegt. Er war ein österreichischer Widerstandskämpfer und Wehrmachtsdeserteur. Seither hat die private Initiative gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig und mit Unterstützung der Stadt Salzburg insgesamt 517 so genannte Stolpersteine verlegt. Dabei handelt es sich um kubische Betonsteine mit einer individuell beschrifteten Messingplatte auf der Oberseite.

Was sind Stolpersteine?

Jeder einzelne Stein erinnert an das Schicksal von Opfern des Nazi-Regimes – an Menschen, die deportiert, ermordet, vertrieben oder in den Freitod getrieben worden sind. Verlegt werden die Gedenksteine im Gehsteig vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort. Die Stolperstein sind über das ganze Stadtgebiet verteilt. Über den digitalen Stadtplan könnt ihr die Standorte abfragen. Auch eine Kurzbiografie wird angezeigt.

Stolpersteine Stadt Salzburg maps.stadt-salzburg.at
Alle 517 Stolpersteine sind am digitalen Stadtplan abrufbar.

Heuer am 4. Mai jährt sich die Befreiung Salzburgs von den Nationalsozialisten zum 80. Mal. Bis zu diesem Tag sollen alle 517 Stolpersteine in der Stadt Salzburg wieder glänzen. Das Personenkomitee Stolpersteine, die sozialdemokratischen Freiheitskämpfer und der KZ-Verband laden daher zur Aktion „Salzburg glänzt“. Beteiligen kann sich jeder an der Putzaktion.

Wie reinige ich einen Stolperstein?

Was müsst ihr dafür tun? Eine Anleitung zur Reinigung wird von den Initiatorinnen und Initiatoren direkt zur Verfügung gestellt. Denn die Steinwürfel mit Messingplakette setzen mit der Zeit nicht nur Schmutz an, die Oberfläche oxidiert bei Feuchtigkeit und wird trüb. Um das vollständige Reinigen aller Stolpersteine sicherzustellen, soll der Prozess mit Vorher/Nachher-Bildern dokumentiert und die Fotos eingesendet werden. Auch beschädigte Stolpersteine sollen so gemeldet werden.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Was ihr für die Putzaktion benötigt:

  • einen handelsüblichen Abwasch-Schwamm (mit rauer Seite)
  • ein Putzmittel für die Messingoberfläche  
  • Küchenpapier oder ein Wischtuch
  • eine Flasche Wasser

So geht’s:

  1. Den groben Straßenschmutz mit einem feuchten, nicht nassen Lappen beseitigen.
  2. Den Stein mit Messingputzmittel und einem Schwamm einreiben.
  3. Putzmittel kurz einwirken lassen.
  4. Nach einigen Minuten nun den Stein kräftig mit einem Schwamm oder einem Tuch polieren. Anschließend alle Rückstände des Putzmittels sorgfältig abspülen.
  5. Den Stein zum Schluss abtrocknen und sich vergewissern, dass keine Putzmittelreste im umliegenden Pflaster zurückbleiben.

Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann sich gerne beim Dachverband der Salzburger Kulturstätten melden – entweder telefonisch unter: 06509702908 oder per Mail an dachverband@kultur.or.at. Dorthin sollen dann auch die Vorher/Nachher-Fotos geschickt werden, die abschließend auf einer Dokumentations-Website veröffentlicht werden.

Was bedeutet der Tag der Befreiung? Der Tag der Befreiung bezieht sich auf den 8. Mai 1945, an dem das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markiert wird. An diesem Tag kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos vor den alliierten Streitkräften, wodurch der Krieg in Europa offiziell endete. In Österreich ist der 8. Mai – anders als in vielen anderen europäischen Ländern – zwar kein gesetzlicher Feiertag, aber es gibt verschiedene Gedenkveranstaltungen und Aktionen, um der Bedeutung dieses Tages zu gedenken.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken