Unter 1.600 Meter kann der Mix auf feuchter Unterlage mit etwas Neuschnee im extrem Steilen zu Feuchtschneerutschen führen. Auslösen könnten diese bereits einzelne Skifahrer.
Mit der Seehöhe nehme die Menge an Triebschnee zu. Ab ca. 2.000 Meter herrscht daher meist erhebliche Lawinengefahr. Einzelne mittlere bis große Abgänge aus dem Höhenbereich bis 2.200 Meter sind möglich.
Lawinengefahr in Salzburg: Ein Überblick
Osterhorngruppe
Gefahrenstufe vormittags: 2, nachmittags: 2
Gefährdetste Hangrichtungen: N, NO, O, SO, S
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 1.500 Meter
Nordalpen
Gefahrenstufe vormittags: 3, nachmittags: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: N, NO, O, SO, S, NW
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 2.000 Meter
Inneralpine Grasberge
Gefahrenstufe vormittags: 3, nachmittags: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: N, NO, O, SO, NW
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 2.000 Meter
Hohe Tauern
Gefahrenstufe vormittags: 3, nachmittags: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: alle
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 2.000 Meter
Niedere Tauern
Gefahrenstufe vormittags: 3, nachmittags: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: alle
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 2.000 Meter
Nockberge
Gefahrenstufe vormittags: 3, nachmittags: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: O, SO, S, SW
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 2.000 Meter
(Quelle: salzburg24)