Liebe im Netz

Salzburger meldet vermeintliche Ehefrau als vermisst: "Love Scam"-Betrug enttarnt

Der Salzburger fiel auf eine Online-Betrugsmasche hinein. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 07. Juni 2025 08:25 Uhr
Seine Ehefrau als vermisst gemeldet hat am Freitag ein 55-jähriger Salzburger bei der Polizei. Was sich dann herausstellte, klingt schier unglaublich.
SALZBURG24 (mp)

Ein 55-jähriger Salzburger meldete am Freitagnachmittag bei der Polizeiinspektion Salzburg-Hauptbahnhof in der Landeshauptstadt seine Ehefrau als vermisst. Er könne sie nicht mehr erreichen, gab er gegenüber den Beamten an. Das berichtete die Polizei am Samstag in einer Presseaussendung. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme stellte sich laut dem Bericht heraus, dass der Salzburger seine Partnerin vor zwei Jahren über das Internet kennengelernt, jedoch im echten Leben noch nie gesehen hatte. 

Salzburger überweist Geld an vermeintliche Ehefrau

Rasch stellten die Polizisten fest, dass der 55-Jährige einem "Love Scam"-Betrug zum Opfer gefallen war. Im Laufe der vergangenen zwei Jahre überwies der Salzburger insgesamt 8.000 Euro an die ihm unbekannte Frau, mit der er zwischenzeitlich sogar einen Online-Ehevertrag abgeschlossen hatte.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang einmal mehr vor dubiosen Kontaktaufnahmen im Internet und insbesondere vor (Auslands-)Überweisungen an unbekannte Personen.

Was ist "Love Scam"?

"Love Scam" (auch "Romance Scam" genannt) ist eine Form des Betrugs, bei der Täter:innen eine emotionale Beziehung zu ihrem Opfer vortäuschen, um es finanziell auszunutzen. Es handelt sich um eine besonders perfide Masche, weil sie gezielt auf Vertrauen, Einsamkeit und Sehnsucht der Opfer abzielt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken