Stadt

Neuer Tower am Flughafen Salzburg bezugsfertig

Mit der Übergabe an Austro Control erhält der Flughafen Salzburg einen topmodernen Tower.
Veröffentlicht: 14. Juni 2013 15:34 Uhr
Der Startschuss zum Bau des neuen Flugsicherungsgebäudes an der Innsbrucker Bundesstraße wurde am 5. Oktober 2011 mit dem Spatenstich am Salzburg Airport gesetzt. Am Freitag war es nun soweit: Die beiden Vorstände von Austro Control erhielten aus den Händen der beiden Flughafengeschäftsführer den Schlüssel für das neue Tower-Gebäude.
Andre Stadler

Mittlerweile sind 615 Tage oder 14.760 Stunden oder 885.600 Minuten vergangen und die Salzburger Flughafen GmbH konnte am 11. Juni 2013 das Bauwerk an Austro Control übergeben. Mit der „Schlüsselübergabe“ vom Bauherrn, dem Flughafen Salzburg, an Austro Control ist das Gebäude nun soweit fertiggestellt, dass mit der Implementierung der topmodernen Flugsicherungsinfrastruktur begonnen werden kann. Ab Februar 2014 wird der Flugverkehr in Salzburg vom 53 Meter hohen neuen Flugsicherungstower aus gelenkt werden.

Neuer Tower nach 44 Jahren

Die reinen Errichtungskosten von 14 Millionen Euro wurden wie geplant eingehalten und das neue Flugsicherungsgebäude wird ab kommendem Jahr den rund 44 Jahre alten Flugsicherungsturm ersetzen. Daher freut sich Geschäftsführer Karl Heinz Bohl über das neue „Wahrzeichen“: „Unser Tower-Projekt ist nicht nur eine nachhaltige Investition in die wirtschaftliche Zukunft Salzburgs sondern auch ein deutliches Bekenntnis nach außen, dass unser Leitbetrieb für Innovation und Fortschritt im Salzburger Land steht.“ Der alte Flugsicherungsturm, der am 12. November 1969 in Betrieb genommen wurde, wird bis zum Vollbetrieb des neuen Towers noch in Funktion bleiben.

Topmoderne Infrastruktur

Ab dem Frühjahr 2014 wird Austro Control eine topmoderne Infrastruktur mit mehrfach redundanten Flugsicherungssystemen zur Verfügung stehen.  „Der neue Tower wird technisch top-modern und zukunftssicher  sein. Die Bedeutung des Internationalen Flughafens Salzburg in der gesamten Region wird damit weiter gestärkt“, unterstrich Austro Control Vorstandsdirektor Heinz Sommerbauer.

Zu den technischen Highlights zählen unter anderem das DIFLIS System (Digital Flight Strip System) und neue Sprachvermittlungs- und Sprachaufzeichnungssysteme. Darüber hinaus sorgt eine redundant aufgebaute Energieversorgung dafür, dass sämtliche Systeme zur sicheren Abwicklung des Flugverkehrs ausfallsicher zur Verfügung stehen. Getrennte Brandabschnitte für Datenübertragungs- und –verarbeitungssysteme sind ebenfalls Teil des umfassenden Sicherheitskonzepts.

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken