Lokalaugenschein

Öffentliche Grillplätze sollen bei den Salzachseen entstehen

Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Veröffentlicht: 08. April 2025 16:10 Uhr
Die Stadt Salzburg plant die Errichtung von insgesamt sieben öffentlichen Grillplätzen bei den Salzachseen. Ab Ende April sollen diese der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Der endgültige Beschluss dafür soll beim Bauausschuss am Donnerstag fallen.

Nach langen Diskussionen und einem Testlauf im Jahr 2017 am Glanspitz will die Stadt Salzburg nun dauerhafte Grillmöglichkeiten im Bereich der Salzachseen einrichten. Geplant ist, dass beim Karlsbader Weiher auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern sieben öffentliche Grillplätze errichtet werden. Wir haben uns das Vorhaben bei einem Lokalaugenschein am Dienstag genauer angesehen.

a2fcabef-5c63-4487-8b46-1ffcfd8ca43c.jpg SALZBURG24/Naderer
Christian Stadler (Leiter Gartenamt) und Sozialstadträtin Andrea Brandner bei einem Lokalaugenschein am Karlsbader Weiher am Dienstag. 

Der idyllische Karlsbader Weiher befindet sich unweit des Badesees im Salzburger Stadtteil Liefering. Dahinter erstreckt sich ein Panorama aus Untersberg und Hochstaufen, die sich aktuell noch teils verschneit zeigen. Auf dem Rasen, wo die Grillplätze eingerichtet werden sollen, sind die jeweiligen Standorte schon mit einem Kreuz markiert.

Erste Grillplätze in der Stadt Salzburg ein "Meilenstein"

"Wir haben das Vorhaben der öffentlichen Grillplätze einmal am Glanspitz versucht, da hat es durchaus Nutzungskonflikte mit den Anrainern bezüglich Parken und Rauchentwicklung gegeben", erzählt Sozialstadträtin Andrea Brandner (SPÖ) beim Lokalaugenschein. Die damalige Stadtregierung habe allerdings auf ein Grillverbot gesetzt, dessen Einhaltung von einem Wachdienst kontrolliert wurde. "Nun soll hier aber der erste Grillplatz in der Stadt Salzburg entstehen, was einen Meilenstein bedeutet."

Grillen bei Salzachseen in zwei Slots

Mit positivem Bescheid beim Bauausschuss sollen auf der Wiese pro Platz einen Quadratmeter große Schotterflächen aufgeschüttet werden. Den dafür vorgesehenen Griller müssen die Besucherinnen und Besucher selbst mitbringen. Gebucht werden können die Plätze über das Online-Buchungssystem der Stadt Salzburg, das Angebot ist kostenlos. Die Plätze stehen von 10 Uhr bis 22 Uhr zur Verfügung, wobei ein Slot eine Nutzung von sechs Stunden – also von 10 Uhr bis 16 Uhr oder von 16 Uhr bis 22 Uhr – vorsieht. Ergänzt werden die Grillplätze durch eine Sitzbank mit Tisch.

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Das Buchungssystem soll den Menschen garantieren, dass sie einen Grillplatz vorfinden. Außerdem ermöglicht es eine Kontaktaufnahme, sollte ein Grillplatz unsauber zurückgelassen werden. "Wir haben uns hier an dem Vorbild Innsbrucks orientiert. Wir wissen also, dass es funktioniert", erzählt Christian Stadler, Leiter des städtischen Gartenamts. Der nahegelegene Stützpunkt der Stadtgärten soll unter der Woche ein Auge auf die Grillplätze haben, am Wochenende soll ein Wachdienst zum Einsatz kommen.

Stadt Salzburg entstehen kaum Kosten

Der Grillplatz kann über den angrenzenden Parkplatz gut erreicht werden. Dort sollen zudem noch mobile Toiletten – sogenannte Öklos – aufgestellt werden. Der Stadt Salzburg sollen durch das Vorhaben kaum Kosten entstehen. "Die Schotterflächen kosten uns nichts, ebenso wie die naturschutzrechtlichen Ansuchen. Auch die Tischbänke haben wir auf Lager", so Stadler. Einzig der Wachdienst könnte sich bemerkbar mach: "Wir hätten gerne das Ordnungsamt gehabt, aber das hat keine Kapazitäten dafür. Also wird es wohl ein privater Wachdienst werden", sagt Brandner. Die Kosten dafür sind noch nicht bekannt.

Wenn im Bauausschuss alles glattläuft, sollen die Grillplätze von 26. April bis 30. Oktober zur Verfügung stehen. Erfreut über das Vorhaben zeigt sich bereits die KPÖ Plus: „Viele Salzburger haben keinen eigenen Garten, wollen aber im Sommer auch mal grillen. Gerade für junge Menschen sind die Grillplätze am Salzachsee ein schönes Angebot“, so Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl in einer Aussendung. Auch die NEOS befürworten das Vorhaben: "Wir freuen uns sehr, dass es endlich möglich wird, in Salzburg öffentlich zu grillen. Das ist ein wichtiger erster Schritt – aber noch lange nicht das Ziel", teilt Gemeinderat Lukas Rupsch mit.

Für 2026 ist angedacht, mit 1. April in die Grillsaison zu starten.

Bildergalerien

Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern sollen am Karlsbader Weiher bei den Salzachseen sieben Grillplätze geschaffen werden. 
Christian Stadler (Leiter Gartenamt) und Sozialstadträtin Andrea Brandner bei einem Lokalaugenschein am Karlsbader Weiher am Dienstag. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken