Im Frühjahr 2026 geht's los

"S-Bike": Stadt Salzburg erhält Bike-Sharing-System

Planungsstadträtin Anna Schiester (links) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll (rechts) präsentieren den Standortplan.
Veröffentlicht: 03. Februar 2025 14:51 Uhr
Lange hat es gedauert, nun soll das ursprünglich bereits im Jahr 2013 angekündigte Bike-Sharing-System für die Stadt Salzburg tatsächlich umgesetzt werden. Am Montag haben Landeshauptmannstellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) und Planungsstadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) Details von "S-Bike" präsentiert.

In einem ersten Schritt werden 600 Räder an 63 Stationen in der Stadt zur Verfügung stehen, langfristig soll das Netz auf 1.000 Räder an bis zu 100 Standorten wachsen.

Neues Bike-Sharing für Salzburg Stadt:Salzburg
Insgesamt 100 Stationen sollen im gesamten Stadtgebiet zu finden sein, um die "erste und letzte Meile" auf das Rad umzustellen.

Ausgeborgt und zurückgegeben werden können die Räder an fixen Stationen. In Salzburg wird das System ausschließlich mit E-Bikes betrieben werden. "Nutzerinnen und Nutzer können so mit weniger Anstrengung längere Strecken zurücklegen - auch über die Stadtgrenzen hinaus", betonte Stadträtin Schiester. Zudem werde das System auch für Menschen mit eingeschränkter Fitness oder Mobilität zugänglicher. Die Räder können per App oder Kundenkarte ausgeliehen werden. Abgerechnet wird nach Ausleihzeit, wer ein Klimaticket oder eine Netzkarte hat, kann die ersten 30 Minuten kostenlos nutzen.

Angebot für die erste und die letzte Meile

Ziel von S-Bike ist es, den Umstieg aufs Rad noch attraktiver zu machen. Angesprochen werden sollen vor allem Pendler, Studierende oder Bewohner der Stadt. "Alle Untersuchungen zeigen, dass die Erschließung der ersten und letzten Meile, also der Weg zur und von der Haltestelle, im Öffentlichen Verkehr entscheidend ist", betonte am Montag der für die Verkehrsagenden im Bundesland zuständige Schnöll. "Mit dem S-Bike schaffen wir für diese besonders relevanten Wegstrecken ein Angebot."

Umgesetzt wird S-Bike vom Salzburger Verkehrsverbund, der das System über eine Ausschreibung an einen Betreiber vergibt. Die Stadt Salzburg und das Land Salzburg teilen sich die Kosten jeweils zu 50 Prozent. Laut aktueller Kostenschätzung wird für das Jahr 2025 mit einem Gesamtbudget von 1,66 Mio. Euro gerechnet. Für das Jahr 2026 steigt der Anteil der Stadt aufgrund der geplanten Erweiterung auf rund 1,2 Mio. Euro, für die Folgejahre auf etwa 1,1 Mio. Euro. Beschlossen werden soll S-Bike im Gemeinderat am kommenden Mittwoch. Bis die ersten Räder ausgeborgt werden können, dürfte dann aber noch gut ein Jahr vergehen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

17.09.2025
Beschluss im Gemeinderat

Gaisbergbus künftig öfter unterwegs

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken