Stadt

So schützt ihr euer Auto vor Einbruch und Diebstahl

Wir haben die ultimativen Tipps um euer Auto vor Einbruch und Diebstahl zu schützen.
Veröffentlicht: 27. Juni 2016 12:26 Uhr
Pkws stehen bei Einbrechern hoch im Kurs. Oft werden sogar die Fahrzeuge selbst zum Objekt der Begierde, so werden laut ÖAMTC in Österreich jedes Jahr tausende Fahrzeuge gestohlen. SALZBURG24 weiß, wie ihr euer Fahrzeug vor Einbrüchen und Diebstahl schützen könnt und worauf ihr im Fall der Fälle achten solltet.
Michaela Steger

Erst am Montag berichtete die Polizei Salzburg von mehreren Auto-Einbrüchen in der Stadt Salzburg und gab aus gegebenem Anlass nützliche Tipps zur Prävention:

  • Wer sein Auto vor Einbrüchen schützen möchte, sollte keine Gegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen lassen.
  • Wertvolle Gegenstände, wie etwa Ausweise, Kfz-Papiere, Handtaschen, Laptoptaschen, Fotoausrüstung, Mobiltelefone, Navigationsgeräte und Ähnliches sollten beim Verlassen des Fahrzeugs mitgenommen werden.
  • Das Fahrzeug sollte auch bei kurzer Abwesenheit stets abgeschlossen werden. Es empfiehlt sich zudem die Türen zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese tatsächlich versperrt sind.
  • Schlösser am Fahrzeug sollten regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
  • Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel und -klappe sollten auch bei kurzer Abwesenheit stets geschlossen werden.
  • Fahrzeug-Schlüssel sollten niemals unbeaufsichtigt in Jacken- bzw. Manteltaschen zurückgelassen werden, wenn diese in Gaststätten oder an öffentlichen Garderoben aufgehängt werden.
  • Sofern möglich sollten hochwertige Fahrzeuge weder am Straßenrand noch in ungesicherten Carports abgestellt werden. Stattdessen empfiehlt sich eine abschließbare Garage oder ein Parkplatz in einer gut ausgeleuchteten und frequentierten Straße.
  • Personen, die ein Fahrzeug fotografieren oder mehrmals langsam durch die Straßen "streifen" könnten potentielle Auto-Einbrecher oder -diebe sein. polizei-beratung.de empfiehlt hier, sich das Kennzeichen zu notieren und die Polizei zu informieren.
  • Der Zündschlüssel sollte auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs immer abgeschlossen werden.
  • Sofern der Pkw mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist, sollte diese auch genutzt werden. Auch empfiehlt es sich darauf zu achten, dass das Abschließen der Türen mit dem üblichen akustischen Signal einhergeht, denn Funkblocker können das Signal der Fernbedienung stören, sodass der Pkw unverschlossen bleibt.
  • Wurde der Autoschlüssel gestohlen oder verloren, sollte dieser unbedingt umgehend bei der zuständigen Fachwerkstatt gesperrt werden.
  • Fahrzeugschlüssel sollten nicht in der Garderobe, sondern in der eigenen Wohnung aufgehängt oder bestenfalls sogar sicher in einer Schublade verstaut werden, sodass sie bei einem potentiellen Wohnungseinbruch nicht gleich entdeckt werden können.

Auto-Diebstahl: Was tun wenn's passiert ist?

Ist der Fall der Fälle tatsächlich eingetragen, besteht der erste Schritt laut ÖAMTC zunächst in einer polizeilichen Anzeige unmittelbar nach dem Diebstahl. Danach sollte so schnell wie möglich die Versicherung in Kenntnis gesetzt werden. Kfz-Einbrüche und Diebstähle werden im Allgemeinen von Elementar- oder Vollkaskoversicherungen gedeckt, ersetzt wird der Wiederbeschaffungswert des Pkw, der mittels Fragebogen bestimmt wird. Je nachdem, welche Bedingungen in der Polizze festgehalten wurden, sind aber Selbstbehalte möglich. Sonderausstattung wie Spoiler, Radio, Sitzheizung oder Alufelgen müssen extra mitversichert werden, das gleiche gilt auch für Gegenstände, die im Auto mitgeführt wurden. Laptops oder Navigationsgeräte werden in der Polizze häufig ausgenommen, daher sollte diese vor Vertragsabschluss genau gelesen werden.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken