Historisches Gebäude

Zukunft des Frohnburgstadels in Hellbrunn weiter offen

Veröffentlicht: 06. Februar 2025 13:22 Uhr
Der Frohnburgstadel in Salzburg steht weiterhin vor einer ungewissen Zukunft. Das historische Gebäude im Stadtteil Hellbrunn ist seit April 2024 wegen baulicher Mängel gesperrt und bedarf einer umfassenden Generalsanierung. Während die Stadt über 40 Vorschläge für eine mögliche Nachnutzung gesammelt hat, bleibt auch der Abriss eine Option.

Seit über 250 Jahren steht der Frohnburgstadel im Salzburger Stadtteil Hellbrunn – genutzt wird er seit April 2024 allerdings nicht mehr. Wegen baulicher Mängel muss das Gebäude dringend saniert werden. Die Zukunft des geschichtsträchtigen Bauwerks ist aber weiterhin ungewiss. Seit November sammelt die Stadt Vorschläge für eine mögliche Nutzung. Ebenfalls noch nicht vom Tisch: Der Abriss. Wir haben uns angesehen, welche möglichen Szenarien es für das 1769 erbaute Gebäude gibt.

Über 40 Ideen für Nutzung des Frohnburgstadels

Mehr als 40 Vorschläge, was man mit dem Frohnburgstadel machen könnte, seien bisher bei der Stadt eingelangt, schildert Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus) gegenüber S24 den Stand der Dinge. Von einer Nutzung für Kinder und Jugendliche über Ideen aus Kunst und Kultur bis hin zu einer Wildtierstation sei alles dabei gewesen. Es gebe bereits spannende Konzepte. „Und wir sind immer noch auf der Suche nach Ideen aus der Bevölkerung.“

Wildtierstation im Aufgabengebiet des Landes Salzburg

Würde in der Hellbrunner Allee eine Wildtierstation entstehen, wäre das hierzulande die erste offizielle Auffangstation dieser Art. Denn Salzburg ist das einzige Bundesland Österreichs, in dem sich Tierschützerinnen und Tierschützer aktuell privat um verletztes oder verwaistes Wild kümmern. „Kurios“, findet Dankl. Aber: „Eigentlich ist eine solche Wildtierstation Aufgabe des Landes“, gibt der Vizebürgermeister zu bedenken. Dieses müsse dann auch für die Sanierung zahlen. Die Entscheidung, ob Salzburg überhaupt eine solche Auffangstation schaffen soll, liege letztlich bei der ressortzuständigen Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ). Und diese plant dergleichen aktuell nicht, wie ihr Sprecher Dom Kamper gegenüber S24 mitteilt.

Konkrete Pläne für den Frohnburgstadel gibt es derzeit also noch nicht. Mit einigen Konzeptverantwortlichen befinde man sich aber schon im Austausch, so Dankl. Es brauche aber eine genauere Prüfung. Für die Stadt sei auch ideal, wenn die Nachnutzer des Gebäudes einiges selbst reparieren können und würden, um das Bauwerk an ihre Bedürfnisse anzupassen. Mittel der Stadt sollen, wenn möglich, im Frühling zurückgestellt werden. Findet sich keine neue Nutzung, ist auch ein Abriss immer noch möglich.

Historisches Bauwerk muss generalsaniert werden

Für die Erhaltung des Gebäudes ist jedenfalls eine Generalsanierung nötig. Um das zu erleichtern wurde der Denkmalschutz bereits 2015 aufgehoben. Eine Versorgung mit Strom und Wasser besteht aktuell weder im Erd- noch im Obergeschoß. Außerdem hat der Stadel keine Fenster. Wegen seiner Lage im Grünland ist zudem kein zusätzlicher Auto- oder Straßenverkehr erwünscht. Völlig abgelegen liegt das Bauwerk aber nicht: Es ist über die Hellbrunner Allee zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar und durch die nahe gelegene Alpenstraße zudem an den öffentlichen Verkehr angebunden.

2024-11-25 075157.png Stadt Salzburg/Lara Simonitsch
Wie geht es mit dem Frohnburgstadel weiter? Die Stadt Salzburg sammelt jetzt Ideen von Bürgerinnen und Bürgern. 

Der Frohnburgstadel

Der Frohnburgstadel wurde 1769 als Wirtschaftsgebäude des Schlosses Frohnburg in Hellbrunn erbaut. Über die Jahre wurde er für unterschiedlichste Zwecke genutzt. Seit April 2024 ist das Gebäude aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel gesperrt.

Es gilt als bedeutendes Beispiel ländlicher Architektur inmitten eines urbanen Umfelds und als wesentlicher Bestandteil des historischen Ensembles rund um das Schloss Frohnburg. Die ursprüngliche Funktion als Wirtschaftsgebäude spiegelt die historische Entwicklung der Region wider.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken