Insgesamt sollen 1.140 Kilometer ländliche Straßen saniert werden, davon 1.096 Kilometer mit Asphaltauflage und 44 Kilometer Schotterwege, 285 Kilometer davon im Flachgau. Durch diese Sanierungsoffensive soll die Infrastruktur am Land in einem zeitgemäßen Zustand und der ländliche Raum lebenswert gehalten werden.
Sechs neue Bauprojekte und 300 Sanierungen
Rund 300 Einzelsanierungen sind für 2021 geplant. Dabei handelt es sich beispielsweise um Instandsetzungen von Entwässerungen, Sicherheitsmaßnahmen, Stützbauwerken oder Banketten. Zudem werden voraussichtlich sechs größere Projekte gestartet in verschiedenen Regionen gestartet. Unter anderem in Bad Gastein, Mattsee, Filzmoos und Radstadt.
Brücken werden saniert und erneuert
Außerdem sollen viele Brücken saniert oder auch erneuert werden. Rund 60 Instandsetzungsmaßnahmen sind für die Brücken des Salzburger Landes geplant. Darunter die Gollackenstraße-Brücke in Anthering, die Obertraxl–Reindlmühlstraße-Schernbachbrücke in Hallwang, die Thalbachbrücke II in Mittersill und die Wiesfleckbrücke in Taxenbach.
Ländliche Verbindungen in Schuss halten
Finanziert werden diese Maßnahmen vom Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes (FELS) und durchgeführt von den mehr als 1.600 Weg Erhaltern des Landes. Landesrat und Vorsitzender der FELS-Kommission Josef Schwaiger (ÖVP) betont die Wichtigkeit dieser Arbeiten: „Mit unserer umfangreichen Sanierungsoffensive halten wir diese wichtigen ländlichen Verbindungen laufend in Schuss."
Über einzelne Sanierungen informieren wir gegebenenfalls im Detail.
(Quelle: salzburg24)