1625 wurden die Historischen Prangerschützen Bad Vigaun (Tennengau) gegründet. 400 Jahre später stehen die rund 90 aktiven und 150 unterstützenden Mitglieder weiterhin für Kameradschaft. Von Freitag bis Sonntag stand die große Jubiläumsfeier an. Mit dabei waren Musikkapellen und Kompanien aus Salzburg, Tirol, der Steiermark und Bayern, die den heutigen Festumzug umrahmten, wie das Land Salzburg in einer Aussendung mitteilt.
Bildergalerien
Für Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP), die ebenfalls beim Festakt dabei war, sei das Salzburger Schützenwesen „ein zentraler Eckpfeiler in der Volkskultur. Die Schützen, wie hier in Bad Vigaun, sind ein Aktivposten in jeder Gemeinde. Sie pflegen die Gemeinschaft, engagieren sich für unser Heimatland und halten die Traditionen hoch.“ Bürgermeister Alexander Sartori (BBV) erklärt: „Die Vorbereitungen dauerten gut ein Jahr. Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass wir derart engagierte Menschen in Bad Vigaun haben“, so Sartori, der selbst unterstützendes Mitglied der Prangerschützen ist.
Prangerschützen Bad Vigaun rücken bis zu zehn Mal pro Jahr aus
Bis zu zehn Mal pro Jahr rücken die rund 90 aktiven Mitglieder der Historischen Prangerschützen Bad Vigaun aus. „Wir sind bei Feierlichkeiten im Ort sowie außerhalb mit vollem Eifer dabei. Ein Höhepunkt ist beispielsweise der Kirtag in Bad Vigaun im Oktober. Unser letztes großes Fest hat 2000 zur Fahnenweihe stattgefunden. Exerziert wird immer im Frühjahr vor Beginn der Ausrückungssaison. Schusstraining steht nur rund um Fronleichnam an, da die Kameraden bestens mit den Gewehren umgehen können“, informiert Hauptmann Herbert Wallmann.
Neben den Historischen Prangerschützen gibt es in Bad Vigaun mit den Festschützen noch eine weitere Kompanie. „Es sind zwei komplett eigenständige Vereine, doch bei den Mitgliedern gibt es teilweise eine Überschneidung. Für eine Gemeinde mit rund 2.000 Einwohnern ist es eher außergewöhnlich, dass wir zwei Vereine mit einer derart starken Mitgliederstärke haben. Aber das passt perfekt, denn so lassen wir das Brauchtum und die Tradition doppelt hochleben und pflegen eine enge Schützenfreundschaft“, sagt Hauptmann Herbert Wallmann.
Salzburgs Schützen in Zahlen
- 110 Schützenkompanien mit rund 6.350 Mitgliedern
- Flachgau: 40 Kompanien und rund 2.190 Mitglieder
- Tennengau: 19 Kompanien und rund 1.360 Mitglieder
- Pongau: 19 Kompanien und rund 1.250 Mitglieder
- Pinzgau: 13 Kompanien und rund 650 Mitglieder
- Stadt Salzburg: elf Kompanien und rund 480 Mitglieder
- Lungau: acht Kompanien und rund 420 Mitlieder
- Landesschützenkommandant ist Sepp Braunwieser aus Bergheim. Seine Stellvertreter sind Anton Kaufmann aus Golling und Albert Planitzer aus Tamsweg.
- Die sechs Bezirksschützenkommandanten sind: Christian Stieger (Flachgau), Gottfried Grömer (Stadt Salzburg), Anton Kaufmann (Tennengau), Franz Riepler (Pongau), Hans Kirchner (Pinzgau) und Albert Planitzer (Lungau). Der Kommandant der Garden ist Johann Brunnauer (Flachgau).
(Quelle: salzburg24)