Mit Fahrplanwechsel nimmt die neue Obuslinie neun den Betrieb auf. Damit wird der Stadtteil Taxham mit einer dritten Obuslinie an das Stadtzentrum angebunden.
Nachtbus auf Strecke der Linie neun
„Die Obuslinie neun wird zwischen Taxham – Zentrum und Justizgebäude verkehren. Im Frühverkehr führt die Linie neun bis zum Kommunalfriedhof und Nachtschwärmer aus Alt-Maxglan, Taxham und Freiraum Maxglan können ab Dezember auch den NachtStern auf dem Linienweg des Neuners nutzen“, sagt Peter Brandl, Bereichsleiter Verkehr der Salzburg AG.
Salzburg Vorreiter bei der digitalen Schülerfreifahrt
Nach einer Testphase im Frühjahr wurde mit Schulbeginn die digitale Schülerfreifahrt am Smartphone als vollwertiger Fahrausweis eingeführt. Der Salzburger Verkehrsverbund nimmt hier eine Vorreiterrolle in ganz Österreich ein. Bereits 14.120 Schüler haben ihre s’COOL-CARD oder SUPER s’COOL-CARD digital auf ihr Smartphone geladen. Die Aktion wird gemeinsam mit akzente Salzburg durchgeführt.
Albus: Linie 23 wird bis Hanuschplatz verlängert
„Die Buslinie 23 wird vom Hauptbahnhof weiter in das Zentrum bis zum Hanuschplatz verlängert“, erklärt Hermann Häckl, Geschäftsführer von Albus Salzburg. „Einen großen Vorteil für Studenten und Schüler bringt eine leichte Änderung der Streckenführung bei der Buslinie 27. Die beim Flughafen startende Linie führt über Viehhausen, die Kendlersiedung und Maxglan jetzt direkt zum Unipark Nonntal und nicht wie bisher zum Hauptbahnhof“, ergänzte Hermann Häckl.
Oichtental: Sonntagsverkehr zwischen Dorfbeuern und Weitwörth
Im Vorjahr wurde die Umsetzung des Konzepts Oichtental gestartet. Dieses gemeinsame Konzept von Verkehrsverbund, Salzburger Lokalbahn sowie den Bürgermeistern der Region brachte zusätzliche Verbindungen zwischen der Landeshauptstadt und Nussdorf sowie Dorfbeuern. Mit Fahrplanwechsel wird nun auch an Sonntagen ein stündlicher Busverkehr zwischen Dorfbeuern und Weitwörth-Nussdorf angeboten. Allegra Frommer, Geschäftsführerin der Salzburger Verkehrsverbund GmbH: „Das Konzept Oichtental zeigt, wie kleinteilig wir den öffentlichen Verkehr an lokale Gegebenheiten anpassen.“
Partner aller Salzburger Schigebiete
Die Rolle des öffentlichen Verkehrs im touristischen Bereich nimmt an Bedeutung zu. Der Salzburger Verkehrsverbund ist Partner aller Schigebiete im Bundesland Salzburg. Teilweise wird die Leistungsbestellung über den Salzburger Verkehrsverbund als Competence Center abgewickelt, zusätzlich gibt es in den Schiregionen Mitfahrregelungen für Wintersportler in den SVV-Linienbussen. Rund 2 Millionen Schibuskilometer werden in dieser Wintersaison bestellt, um Wintersportler umweltfreundlich und bequem zu den Schiliftanlagen zu bringen.
Fahrplanausweitung Linie 150 zwischen Salzburg und Bad Ischl
„Wir können mit der Angebotsausweitung um 320.000 Euro schon viele Wünschen aus der Region umsetzen und kommen dem Ziel des integrierten Taktfahrplans am Musterkorridor einen Riesenschritt näher“, erklärte Allegra Frommer. Die wichtigsten Maßnahmen:
- Um 5:40 Uhr startet ein neuer Eilkurs in Bad Ischl, welcher zwischen St. Gilgen und Salzburg nur noch drei Zwischenhalte macht (Ankunft Sbg Hbf um 6:55)
- Um 7:15 Uhr wird ein neuer Eilkurs von Gilgen bis Salzburg geführt (Ankunft Sbg Hbf um 7:56)
- Um 7:30 Uhr startet eine neue Verbindung von Salzburg nach St. Gilgen. Eine Angebotslücke kann damit geschlossen werden und bietet für Arbeitnehmer in der Region eine gute Anreisemöglichkeit.
- Von St. Gilgen nach Salzburg wird mit drei zusätzlichen Bussen (ab 13:45, 15:35, 16:35) auf ein stündliches Angebot verdichtet.
- Der dichtere Sommerfahrplan zwischen St. Gilgen und Salzburg wird auf das ganze Jahr ausgeweitet.
Ausweitung der S-Bahn Verbindungen im Pinzgau
Das Land Salzburg hat bei den ÖBB zwei zusätzliche Zugpaare für den Pinzgau bestellt. „Die vier Züge bringen im Pinzgauer Binnenverkehr zwischen Schwarzach-St. Veit und Saalfelden zusätzliche Fahrtmöglichkeiten mit der S-Bahn. Gleichzeitig verknüpfen die neuen Züge als Verlängerungen der bestehenden S3 die Regionen Zentralraum, Pongau und Pinzgau direkt miteinander“, so Verkehrslandesrat Hans Mayr (SBG).
(Quelle: salzburg24)