Der Corona-Test soll künftig auch beim Hausarzt gemacht werden können. Ein entsprechendes Gesetz will der Nationalrat am Mittwoch verabschieden. Der Salzburger Hausarzt Christoph Dachs, er ist auch Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM), begründet in unserem Podcast, warum eine solche Regelung Sinn macht. Kritik übt Dachs indes an der Abschaffung der telefonischen Krankschreibung – und erklärt uns warum.
Zu Beginn des Lockdowns habe er als Allgemeinmediziner erlebt, dass sich Patientinnen und Patienten aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr in seine Praxis getraut haben. "Dadurch haben wir oft wertvolle Zeit verloren", so Dachs. Nun spricht sich der ÖGAM-Präsident dafür aus, dass die Hausärzte künftig auch Corona-Tests in ihren Praxen vornehmen sollen. "Wir sind dafür ausgebildet, verschiedene Krankheiten diagnostizieren zu können."
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "Podigee". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter Podigee über den Consent-Anbieter verweigert
Hausarzt Christoph Dachs über die Corona-Impfung
Denn eines sei klar: "Das Coronavirus verschwindet nicht einfach. Es bleibt so lange da, bis wir eine Herdenimmunität haben", so Dachs. Trotz steigender Infektionen sei die Zahl der Fälle derzeit aber nicht groß genug, um eine solche zu erreichen. Ein großes Fragezeichen sieht der Allgemeinmediziner auch hinter der erhofften Corona-Impfung. Mit dieser rechnet Dachs nicht vor dem Frühjahr 2021. "Über den Winter müssen wir mit dem Virus noch auf alle Fälle leben. Und dafür brauchen wir aus meiner Sicht einen pragmatischen Zugang."
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf