Über 5.000 Menschen nahmen von April bis Mai 2017 weltweit bei einer Online-Befragung zum Thema E-Zigaretten und Dampfen teil. Abhängig von Nationalität oder Geschlecht ergeben sich interessante Erkenntnisse zum Dampfverhalten, den Geschmacksvorlieben, entscheidenden Kaufkriterien und der Akzeptanz in der Gesellschaft. Die Studie wird im Auftrag von VON ERL. jährlich wiederholt, die quantitative und qualitative Auswertung der Daten erfolgt mit Unterstu?tzung der Universität Innsbruck.
Dampfen als weniger gesundheitsschädlich eingestuft
„Die Dampfercommunity reagiert sehr empfindlich darauf, wenn das Dampfen als Rauchen bezeichnet wird,
weil sie es als weniger gesundheitsschädlich im Vergleich zum Rauchen von herkömmlicher Zigaretten
einstuft. Dies sollte anlässlich des Welt-Nichtrauchertages hervorgehoben werden“, betont Gu?nter Höfert,
VON ERL. Geschäftsfu?hrer.
Fast alle Dampfer (97,2%) sind davon u?berzeugt, dass E-Zigaretten weniger gesundheitsschädlich als
herkömmliche Zigaretten sind. Bei den Nicht-Dampfern zeichnet sich ebenso eine erhöhte Akzeptanz ab,
43,2% empfinden das Dampfen im Vergleich zum Rauchen als weniger belastend und nur 12,2% sind der
Meinung es ist gefährlicher, der Rest gibt an, es fu?r gleich gefährlich zu halten. Auf die Frage „Wo haben
Sie bereits negative Erfahrungen mit Dampfern gemacht?“ gaben mehr als die Hälfte der Befragten an,
keine negativen Erfahrungen gemacht zu haben.
Zwei Drittel sehen E-Zigaretten als Teil der Rauchentwöhnung
Bei der Frage „Warum dampfen Sie?“ wählten 75,2% der aktiven Dampfer die Antwortmöglichkeit:
„gesu?nder als Rauchen“. Als zweithäufigster Grund fu?rs Dampfen wurde die Geschmacksvielfalt (68,4%)
genannt, auf Platz drei landet die Rauchentwöhnung (65,8%). Über die Hälfte der Befragten (50,2%) sieht
im Dampfen auch einen finanziellen Vorteil. Wer einmal die Hardware – sprich die E-Zigarette – gekauft
hat, kann diese mit im Vergleich kostengu?nstigen Flu?ssigkeiten, E-Liquids genannt, nachfu?llen.
Die gesamten Studienergebisse finden Sie auch unter www.vaping-survey.com
(Quelle: salzburg24)