Tennengau

Hunde im Fahrzeug: Die unterschätzte Gefahr beim Autofahren

Hunde werden im Auto häufig nur unzureichend gesichert.
Veröffentlicht: 26. April 2016 10:16 Uhr
Ein ungesicherter Vierbeiner kann im Auto zu einem lebensgefährlichen Geschoss werden. Eine Gefahr, die österreichische Hundebesitzer oft unterschätzen, obwohl die mangelnde Sicherung der haarigen Vierbeiner sogar rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen kann. Aloisia Gurtner vom ÖAMTC Salzburg klärt auf, was beim tiergerechten Transport zu beachten ist. 
Michaela Steger

Oft machen es sich Rex & Co völlig ungeschützt im Kofferraum, auf der Rückbank oder gar am Beifahrersitz bequem. Diese Sorglosigkeit kann im Fall eines Unfalls oder einer Notbremsung böse Folgen für Hund und Herrchen haben. „Unsere Crashtests haben gezeigt, dass ein etwa 20 Kilo schwerer Hund, der bei einem Frontalunfall mit 50 km/h nach vorne fliegt, die Aufschlagwucht einer hal­ben Tonne entwickelt“, erklärt Aloisia Gurtner vom ÖAMTC Salzburg. Die Folgen für Vierbeiner und Autoinsassen sind dramatisch: Der Hund wird zum lebensgefährlichen Geschoss, die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier ist enorm.

Transportbox bietet Sicherheit für Hund und Herrchen

Die ÖAMTC-Tests haben ebenfalls ergeben, dass Hundegeschirre mit Anbindung an das Gurtschloss keinen ausreichenden Schutz bieten. „Schwachstellen sind die Gurtschlösser oder Karabiner, die im Ernstfall ausreißen können“, erklärt Gurtner. Den besten Schutz für Mensch und Hund bietet eine stabile Transportbox aus Alu, die auf die Größe des Hundes abgestimmt und sicher im Kofferraum verstaut ist. Das Tier kann sich entspannen, der Autoinnenraum bleibt sauber und für die Sicherheit der restlichen Mitfahrer ist auch gesorgt.

Hundebox: Richtige Größe ist entscheidend

Die richtige Größe der Box ist entscheidend: Während zu große Boxen bewirken, dass der Hund bei einem Unfall stark herumgeschleudert wird, verhindern zu kleine Hundeboxen einen tiergerechten Transport. Eine optimale Hundetransportbox hat keine scharfen Kanten, ist stabil, lässt ausreichend Luftzirkulation zu und verfügt über eine bequeme, rutschfeste Liegefläche sowie einen Notausstieg.

Bei mangelnder Sicherung droht Verwaltungsstrafe

In Österreichs Haushalten leben mehr als 600.000 Hunde, etwa 28.000 davon im Bundesland Salzburg. Rechtlich gesehen gelten Haustiere im Fahrzeug als „Ladung“, die dem Gesetz entsprechend gesichert werden muss. Eine fehlende oder mangelnde Ladungssicherung hat eine Verwaltungsstrafe zur Folge.

 

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken