Ein Großteil will Ende November, Anfang Dezember aufsperren. "Bei uns wird schon seit einigen Wochen beschneit. Auf den oberen Pisten liegt ein halber Meter Schnee", schilderte Bettina Plank von den Bergbahnen Flachau im APA-Gespräch. Allerdings haben die Meteorologen bis Ende nächster Woche milde Temperaturen angesagt.
Angst vor Föhn
Skifahren ist in Salzburg derzeit am Kitzsteinhorn in Kaprun möglich und - falls weiterhin genug Schnee liegt - am Pass Thurn: Die Bergbahnen Kitzbühel wollen in dem länderübergreifenden Skigebiet am Wochenende einige Lifte öffnen, falls der Fön nicht einen Strich durch die Rechnung zieht. Die Salzburger Superskicard ist ab Samstag gültig. In der steirischen Dachsteinregion von Ski Amade sind schon einige Pisten geöffnet, beispielsweise auf der Planai-Hochwurzen. Zahlreiche Skitourengeher sind derzeit in den Bergen unterwegs.
Verzögerter Beginn im Vorjahr
Der Saisonbeginn im vorigen Winter hatte sich mangels Schneefalls um etwa zwei Wochen verzögert. Für Salzburgs Seilbahnen-Sprecher Ferdinand Eder spricht einiges dafür, dass der Start heuer pünktlich beginnt. "Die Wetterprognose ist wechselhaft. In höheren Bereichen liegt Naturschnee, es hat auch schon die ersten Beschneiungen gegeben." Doch es wird wieder einiges wegschmelzen. "Bis Sonntag nächster Woche ist kein Wintereinbruch in Sicht", prognostizierte Christian Ortner von der ZAMG Salzburg. "Die Luftmassen bleiben relativ warm. Es kann auch zweistellige Plusgrade geben."
Wetterentwicklung nächste Woche ausschlaggebend
"Im Moment sind wir ein Tourengebiet", erzählte die Geschäftsführerin der Zauchensee Liftgesellschaft, Veronika Scheffer. "Bei uns wird seit Ende Oktober beschneit. Wir sind zuversichtlich, am 22. November aufsperren zu können. Die Wetterentwicklung in der kommenden Woche wird ausschlaggebend sein." Auch Obertauern plant den Saisonstart am 22. November, ein Teilbetrieb ist bei ausreichender Schneelage ab 16. November geplant. Anlässlich des internationalen Skicountdowns geben "The BossHoss" auf dem Gamsleitenparkplatz am 1. Dezember ein Konzert.
Ski-Openings Anfang Dezember
Sportgastein will bei ausreichender Schneelage am 17. November die Saison eröffnen, die Schmittenhöhe in Zell am See am 24. November, Snow Space Flachau am 29. November und der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang am 30. November. Das Motorschlitten-Rennen "Snow Mobile" findet von 6. bis 9. Dezember in Hinterglemm statt, am 8. Dezember rocken "Unheilig" beim Ö3-Konzert auf dem Dorfplatz. Von 7. bis 9. Dezember kann man beim Opening "Snow Mania" in Saalbach neue Ski-Ausrüstungen testen.
Die Bergbahnen in Bad Gastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein und Großarl planen ihren Saisonstart am 1. Dezember. Das Familienskigebiet Gaißau-Hintersee im Nahbereich der Stadt Salzburg muss auf genügend Naturschnee warten, um öffnen zu können. "Sobald genug Schnee da ist, wird gefahren. Mitte Dezember ist realistisch. Wir sind ja zu 99 Prozent Naturschneegebiet", sagte Betriebsleiter Martin Wallmann. Wegen hoher Investitionskosten und schwieriger Verhandlungen mit Grundbesitzern werde es noch einige Zeit dauern, bis eine technische Beschneiung möglich sei. Die Saisonkarten sind im Vorverkauf günstiger als im Vorjahr. Von Montag bis Donnerstag sind die Tageskarten ermäßigt: Erwachsene zahlen 24 statt 31,90 Euro, Kinder neun statt zwölf Euro.
95 Mio. Euro in Qualitätsverbesserung investiert
Auf knapp 80 Prozent der Pisten der 475 Seilbahn- und Liftanlagen im Bundesland Salzburg kann bei Minusgraden technisch beschneit werden. Die Seilbahnen haben für diesen Winter 95 Millionen Euro in die Komfort- und Qualitätsverbesserung und in die Beschneiung investiert. Die wirtschaftliche Prognose für diesen Winter ist gut. "Vielleicht geht sich ein kleines Plus aus. Der Kalender spricht für einen guten Verlauf", zeigte sich Fachgruppenobmann Eder optimistisch. Die Weihnachtssaison beginnt an einem Wochenende. Auch Ostern fällt mit Ende März für den Tourismus günstig, da dürfte noch genügend Schnee liegen. (APA)
(Quelle: salzburg24)