Sonntags-Talk

"Wäre schön zu wissen, dass wir nicht allein sind"

Veröffentlicht: 14. Juli 2019 12:03 Uhr
Die Astronomin Lisa Kaltenegger hat gemeinsam mit ihrem Team bereits mehr als 4.000 neue Planeten entdeckt. Im Sonntags-Talk erzählt die gebürtige Kuchlerin, wie man Exoplaneten findet, wie hoch die Chance ist, dass es im All tatsächlich Leben gibt und warum es besser ist, dass die Menschheit noch nicht auf andere Planeten fliegen kann.
Jacqueline Winkler

Die 42-Jährige lebt seit 15 Jahren im Ausland, um ihrer großen Leidenschaft, der Suche nach Leben im All, nachzugehen. Derzeit leitet sie an der Cornell University im US-Bundesstaat Washington das Carl Sagan Institute und erforscht neue Welten.

SALZBURG24: Lisa, wie bist du zur Exoplaneten-Sucherin geworden?

LISA KALTENEGGER: Ich war immer neugierig. Und weil ich nicht gewusst habe, was ich studieren mag, habe ich fünf Studien angefangen, hängengeblieben bin ich bei Astronomie und technischer Physik. Ich habe 1995 zum Studieren angefangen, da hat man den ersten Planeten bei einem anderen Stern gefunden. Da war auch gerade eine kleine Konferenz in Italien, eine der ersten zu Exoplaneten. Mich hat fasziniert, dass es viele verschiedene Puzzleteile gibt, die man zusammenbauen muss. Bei der Konferenz haben sie Leute gesucht, die helfen. Und ich hab gesagt: „Ich, ich, ich“ (lacht).

Am Anfang habe ich mir gedacht: Das ist etwas, was ich nie machen kann. Das ist Spitzenforschung, etwas ganz neues. Aber, wenn man sich interessiert, wenn man sich etwas antut, geht es eben auch von Kuchl bis zur NASA.

Wie geht ihr bei der Suche vor?

Jeder Stern ist eine Sonne mit Planeten. Und wenn wir jetzt genau richtig draufschauen und dieser Planet zwischen uns und dem Stern vorbeizieht, dann sieht man den Stern kurzzeitig ein bisschen dunkler.

Während dieser Planet vorbeigeht, wird das Licht vom Stern durch die Atmosphäre gefiltert. Licht ist Energie und wenn es in einem Gas oder in der Luft auf Moleküle trifft, kann das die Moleküle zum Schwingen bringen. Ein Teil des Lichts wird dazu verwendet und der fehlt, wenn es auf der anderen Seite herauskommt. Und in meinem Teleskop kann ich sehen, welches Licht kommt zu mir, welches müsste kommen und welches fehlt. Und das, was fehlt, zeigt genau, welche Chemikalien in dem Gas oder der Luft des Exoplaneten waren.

Ist das bei jedem Planeten anders?

Das fehlende Licht ist wie ein Fingerabdruck. Der ist bei jedem Menschen ganz spezifisch. Und bis jetzt ist das bei jedem Planeten auch so. Wir generieren diese riesige Datenbasis mit den Modellen, wie etwa ein Wasser-, ein Wüsten- oder ein Algenplanet ausschauen würde. Zu unserem Alltag gehört also auch, uns andere Welten vorzustellen.

Wir wissen, wie sich Leben auf der Erde entwickelt hat, auf tausenden anderen Planeten könnte man erfahren, wie es anders hätte laufen können. Oder man sieht eine mögliche Zukunft der Erde. Das ist der zweite Aspekt dieser Suche, der für mich so interessant ist. Auf der einen Seite: Sind wir alleine im Universum? Aber auch die Frage: Wie funktioniert eine Erde wirklich?

Zu den Exoplaneten kann man nicht einfach hinfahren. Wie könnt ihr nachweisen, dass es sie wirklich gibt?

Unsere zweite Methode ist eine Wackelmethode. Wenn der Planet um den Stern kreist, ist das so ähnlich, wie wenn man mit einem Hund spazieren geht. Der zieht in eine Richtung, du lehnst dich zurück, weil du nicht in diese Richtung willst. Und wenn man sich das dann kreisend vorstellt, sehen wir, dass der Stern diese komischen Ausgleichsbewegungen macht. Er lehnt sich immer entgegen dem Planeten. Wir haben verschiedene Planeten mit beiden Methoden entdeckt und es gibt im Universum nichts außer einem Planeten, das für beide Methoden diese Signale zeigen würde.

Wie viele bewohnbare Planeten, also potentiell zweite Erden, könnte es im Universum geben?

Um jeden Stern muss es mindestens einen Planeten geben. Und um jeden fünften Stern einen Planeten, der klein genug sein sollte, damit er ein Fels ist, wie die Erde, und im richtigen Abstand zum Stern steht, sodass es nicht zu heiß und nicht zu kalt ist. In unserer Galaxie gibt es ca. 200 Milliarden Sterne, das macht 40 Milliarden mögliche Erden. Und es gibt Billionen von Galaxien.

Was wir aber nicht wissen, ist, was es dort für Leben brauchen würde. Die Idee, dass das Leben dort die gleiche Entwicklung durchmacht wie bei uns, ist wahrscheinlich naiv. Aber was wäre passiert, wenn Dinge nur ein klein wenig anders sind? Das könnte man an einem anderen Planeten sehen.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Du lebst jetzt seit fast 15 Jahren im Ausland. Was verbindest du mit Salzburg?

Auf jeden Fall Familie und Freunde. Egal wo ich bis jetzt gelebt habe auf der Welt: Es waren immer wahnsinnig nette Leute dort. Aber das Schöne ist, man kann immer wieder heimkommen. Mir gefällt es jetzt noch besser hier. Wenn man die Alpen, das Bluntautal und den Gosausee nach längere Zeit wieder sieht, hat man den Wow-Effekt zusätzlich dazu.

Wir sind mindestens zwei Mal im Jahr da und da esse ich mich immer die Speisekarten rauf und runter (lacht). Man lernt auch viel über sich selbst, ich hätte mir nicht gedacht, dass mir jemals ein Schweinsbraten abgehen würde.

Liebe Lisa, vielen Dank für das nette Gespräch!

Sonntags-Talk auf SALZBURG24

Wir veröffentlichen jeden Sonntag ein Interview mit besonderen Menschen aus Salzburg – egal ob prominent oder nicht. Wir freuen uns über eure Vorschläge an nicole.schuchter@salzburg24.at.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

08.08.2025
Notfall am Bürgerausee

Schwerverletzter nach Badeunfall in Kuchl

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken