Sechs Tote in Salzburg

Tödliche Fußgängerunfälle: Zwei von drei Opfern über 70 Jahre alt

Veröffentlicht: 10. Jänner 2025 13:56 Uhr
Sechs Fußgänger:innen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Salzburg ums Leben gekommen, österreichweit waren es 48. Auffallend: Zwei Drittel der Todesopfer gehörten der Generation 65 plus an.
SALZBURG24 (mp)

48 Fußgängerinnen und Fußgänger sind im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, um vier weniger als im Jahr 2023. Das berichtete die Mobilitätsorganisation VCÖ unter Hinweis auf die Zahlen des Innenministeriums (BMI). In Salzburg waren es sechs Fußgänger, vier davon über 70 Jahre alt.

Zu wenig Rücksicht auf die Schwächsten

Auch österreichweit war die mit Abstand größte Opfergruppe älteren Semesters. Die VCÖ-Analyse der Daten des BMI zeigt, dass 31 der 48 Todesopfer Seniorinnen und Senioren waren, davon waren mit 14 fast die Hälfte 80 Jahre oder älter. "Unser Verkehrssystem nimmt auf die Schwächsten im Verkehr zu wenig Rücksicht. Es braucht verstärkte Maßnahmen für ein seniorengerechtes Verkehrssystem", betonte VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Ältere Menschen brauchen in der Regel länger, um eine Straße zu überqueren. Und aufgrund des allgemein schlechteren Gesundheitszustands ist bei älteren Menschen das Risiko tödlicher Verletzungen, wenn sie angefahren werden, deutlich höher als bei jüngeren Erwachsenen. "Deshalb sind unfallvermeidende Maßnahmen so wichtig. Dabei zählt niedrigeres Tempo des Kfz-Verkehrs zu den wirksamsten Maßnahmen, weil damit der Anhalteweg deutlich reduziert wird", stellt Jaschinsky fest. Tempo 30 statt 50 halbiert den Anhalteweg, der sich aus Reaktionsweg und Bremsweg zusammensetzt. Ein niedrigeres Tempo des Kfz-Verkehrs hilft älteren Menschen, sicher über die Straße zu kommen.

Mangelnde Aufmerksamkeit durch Handynutzung

Ein großes Problem ist mangelnde Aufmerksamkeit durch Ablenkung, insbesondere durch die Nutzung des Smartphones während des Lenkens. Neben verstärkten Kontrollen sollte Handy am Steuer endlich auch in Österreich ins Vormerksystem aufgenommen werden, betont der VCÖ. Je höher das Tempo, umso fataler die Folgen von Ablenkung. Wird ein Fußgänger mit 50 km/h angefahren ist das Risiko tödlicher Verletzungen vier bis fünfmal so hoch wie bei 30 km/h.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
20.12.2019
Mehr als im Vorjahr

Heuer 31 Verkehrstote in Salzburg

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken