Wenn die Tage am längsten sind und die Nächte zwischen dem 21. und 24. Juni am kürzesten, lodern in vielen Regionen Österreichs die traditionellen Sonnwendfeuer. Besonders in Salzburg zählt das Sonnwendfeuer zu den eindrucksvollsten Bräuchen und wird jedes Jahr in vielen Gemeinden gefeiert.
Ursprung und Bedeutung der Sonnwendfeuer
Das Sonnwendfeuer, auch Johannisfeuer genannt, hat seine Wurzeln in vorchristlicher Zeit. Die Menschen begrüßen damit den Sommer und symbolisieren mit dem Feuer Reinigung, Schutz vor Unheil und die Kraft der Sonne. Im Alpenraum entwickelten sich rund um die Sonnenwende eigene Traditionen: Auf Bergen und Hügeln werden Feuer entfacht, die mit ihrem hellen Schein weithin sichtbar sind. Diese Zeit im Jahr ist auch mit vielen bäuerlichen Lostagen und Bräuchen verbunden. Ein hohes Feuer soll dafür sorgen, dass Dämonen und Unwetter vertrieben werden und eine reiche Ernte bescheren.
Vor allem in den Gebirgsgauen werden die Gipfel und Grate rund um die Täler von zahllosen Höhenfeuern erleuchtet. Seit 2010 sind die Bergfeuer zur Sommersonnenwende in den Alpen immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe.
Sonnwendfeste in Salzburg
Ein Überblick über die Sonnwendfeste im Land Salzburg – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bei schlechtem Wetter kann es zu Verschiebungen kommen. Aktuelle Infos bieten die Websites der jeweiligen Veranstalter.
Flachgau
Ort | Datum | Details |
Elsbethen | 20. Juni, ab 19 Uhr | HIER |
Eugendorf | 14. Juni, ab 19 Uhr | HIER |
Obertrum am See (Kaiserbuche) | 14. Juni, ab 19.30 Uhr | HIER |
Schleedorf (Wallsberg) | 18. Juni, ab 19 Uhr | HIER |
Berndorf (Holzstadl) | 18. Juni | HIER |
St. Georgen bei Salzburg (Zeche Winkl) | 18. Juni, ab 19.30 Uhr | HIER |
Köstendorf | 20. Juni, ab 20 Uhr | HIER |
Bergheim (Plainberg) |
20. Juni, ab 20 Uhr | HIER |
Fuschl am See (Rumingmühle) | 21. Juni, ab 18 Uhr | HIER |
Thalgau (Bachmann Enzersberg Remise) | 21. Juni, ab 19 Uhr | HIER |
Lamprechtshausen (Reitlwald) | 21. Juni, ab 20.30 Uhr | HIER |
Straßenwalchen (Haushofer) |
21. Juni, ab 17 Uhr | HIER |
Neumarkt am Wallersee (Wertheim) | 28, Juni, ab 15 Uhr | HIER |
Tennengau
Ort | Datum | Details |
Krispl-Gaissau (Spielbergkapelle) | 20. Juni, ab 19.30 Uhr | HIER |
Abtenau | 21. Juni, ab 21 Uhr | HIER |
Kuchl | 21. Juni | HIER |
Pongau
Ort | Datum | Details |
Bad Gastein bzw. Bad Hofgastein (Stubnerkogel) | 21. Juni, ab 18 Uhr | HIER |
Großarl (Berge in Flammen am Schuhflicker) | 21. Juni, ab 19.30 Uhr | HIER |
Hüttschlag (Frauenkogel) | 21. Juni, ab 15 Uhr | HIER |
Pinzgau
Ort | Datum | Details |
Saalfelden (Ritzensee) | 21. Juni, ab 18 Uhr | HIER |
Saalbach-Hinterglemm (Westgipfel) | 21. Juni, ab 17.30 Uhr | HIER |
Mittersill (Zierteich) | 21. Juni, ab 16 Uhr | HIER |
Maria Alm | 21. Juni | HIER |
Zell am See (Berghotel Schmittenhöhe) | 21. Juni, ab 17.30 Uhr | HIER |
Leogang (Asitz) | 21. Juni, ab 17 Uhr | HIER |
Lungau
Ort | Datum | Details |
Muhr (Bachtei-Au) | 21. Juni, ab 19 Uhr | HIER |
Göriach (Landawirseehütte) | 21. Juni, ab 20 Uhr | HIER |
Fehlt ein Termin in der Auflistung? Schickt uns ein E-Mail mit Datum, Uhrzeit und Ort und wir nehmen das Event in die Übersicht auf.
(Quelle: salzburg24)