Allergiker aufgepasst!

Weiterhin hohe Pollenbelastung durch Gräser

Veröffentlicht: 17. Juni 2021 12:21 Uhr
Die Belastung der Luft mit Pollen bleibt laut dem Warndienst der Uni Salzburg weiterhin hoch. Pilzsporenallergiker müssen vor allem nach kurzen Regenschauern mit einer Zunahme der Belastung rechnen.

Die Gräser bleiben das Hauptallergen in der Luft. Dort, wo die Wiesen bereits gemäht sind, nimmt die Pollenkonzentration ab. Gräserpollenallergiker sollten die Nähe von Getreidefeldern meiden, lokal treten Belastungen durch Roggen auf. Auf den Wiesen verstärkt Pollen von Ampfer und Wegerich die Belastungen.

Pollen in Siedlungsräumen

In Siedlungsräumen kann lokal Pollen von Holunder, Spiersträuchern und Liguster zu Irritationen führen. Als letzte Baumpollenart beginnt die Blüte der Linde. Die Blüte der Nadelbäume (Waldkiefer und Fichte) bildet oft gelbe Überzüge auf glatten Flächen. Ihr Pollen ist jedoch harmlos.

Pilzsporen vor allem nach kurzem Regen

Pilzsporenallergiker müssen besonders nach kurzen Regenschauern mit einer Zunahme der Belastungen rechnen. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.06.2019
Blühende Titanenwurz

Mega-Ansturm auf NAWI Salzburg

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken