Derzeit riecht es in Teilen der NAWI unangenehm nach Aas und Erbrochenen. "Die über zwei Meter große Titanenwurz duftet wieder sehr stark und intensiv“, beschreibt Socher, wissenschaftliche Betreuerin im Botanischen Garten, die aktuelle Lage. "Außerdem hat sich der obere Teil des Kolbens auf 41 Grad erhitzt.“ Temperatursensoren und Kameras dokumentieren den gesamten Prozess.
Seltene Pflanze blüht in Salzburg
Sobald man Dienstagabend das Foyer betrat, konnte man es schon erahnen. Socher: "Manche waren vom Duft so überwältig, dass sie wieder Abstand von der Pflanze nehmen mussten." Diese Wahrnehmung sei aber bei jedem Menschen anders. Der besondere Geruch lockte zudem Aaskäfer und Schmeißfliegen an. Zu Forschungszwecken wurden außerdem verschiedene Duftsekrete abgesaugt. "Solche Blüh-Events sind eher selten", weiß Socher. Deshalb werden möglichst viele Daten gesammelt, um Vergleiche mit anderen Pflanzen anzustellen und wissenschaftliche Rückschlüsse zu ziehen.
Tausende bestaunen Titanenwurz
Am Mittwoch reift nun der männliche Teil der Blüte, die Pollen werden also aktiv. "Das dauert sicher noch ein paar Stunden. Eventuell öffnet sich sogar nochmals die Blüte", so Socher. Am Dienstag zählte man rund 2.500 Besucher im Botanischen Garten, am Mittwoch waren es bis in die Mittagsstunden schon mehr als 1.000 Menschen. "Wir freuen uns sehr über den starken Ansturm. Bis 22 Uhr sind die Türen heute noch geöffnet." Am Feiertag kann man die Titanenwurz zwar auch bestaunen, jedoch nur hinter verschlossenen Türen.

Die Titanenwurz wächst im Unterwuchs von Regenwäldern. Seit seiner Entdeckung im Jahr 1878 haben weltweit rund 130 Pflanzen in Botanischen Gärten geblüht. Im April wog die Salzburger Knolle rund 40 Kilogramm. Sie ist ein Geschenk aus dem Palmengarten Frankfurt und stammt von einer Pflanze aus Sumatra aus dem Jahr 1992 ab. "In ihrer eigentlichen Heimat kommt diese Pflanze nicht mehr oft vor und der Botanische Garten hat die Funktion der Artenerhaltung", erklärt Socher.
2006 wurde die Knolle von In-vitro-Kultur in Erdkultur verpflanzt. Im April 2016 wog sie bereits 12,8 Kilo. Am 4. Juni 2016 hatte sie ihre erste Blüte, der Blütenstand war 1,86 Meter hoch. Mittlerweile misst die Salzburger Titanenwurz etwa 2,4 Meter.
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)