Die Salzburger Altstadt steht am heutigen Donnerstagabend wieder ganz im Zeichen des Laufsports. Mit einer für viele Menschen bewältigbaren Streckenlänge von knapp sechs Kilometern lockt der Salzburger Businesslauf jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer:innen. Zur 17. Auflage werden über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, was für die Veranstaltung einen neuen Rekord bedeutet.
„Der Businesslauf ist eigentlich keine Sportveranstaltung. Wir sind ein Kind der betrieblichen Gesundheit“, erzählt Businesslauf-Initiator Michael Mayrhofer im Gespräch mit SALZBURG24 am Donnerstag. Das veranstaltende Unternehmen „Personal Fitness“ berät Firmen zum Thema Gesundheit. Vor 17 Jahren ist erstmals der Businesslauf veranstaltet worden. „Wir wollten den Teamgedanken in den Vordergrund stellen. Deshalb gibt es keine Einzelwertung, es wird nur im Team gelaufen.“ Der Businesslauf entwickelte sich dann über die Jahre hinweg zu Salzburgs größter Laufveranstaltung.
Drei Strecken beim Salzburger Businesslauf
Gelaufen wird in drei verschiedenen Kategorien: Der klassische Businesslauf mit einer Streckenlänge von 5,9 Kilometern, der Q-Trail, der die die Läufer:innen auf einer Länge von elf Kilometern über die Stadtberge mit insgesamt 300 Höhenmetern führt und die Nordic Walking-Strecke mit 5,9 Kilometern Länge. Gelaufen wird in Teams aus drei Personen – jeweils in weiblich, männlich und mixed. Die gelaufenen Zeiten werden addiert, woraus sich dann eine Gesamtzeit für die Wertung ergibt. Die Starts in den jeweiligen Kategorien erfolgen zwischen 18 Uhr und 18.45 Uhr.
Aufgrund des großen Andrangs gibt es heuer keine Duschmöglichkeiten, teilt der Veranstalter auf seiner Homepage mit. „Wir hatten auch letztes Jahr schon keine Duschen mehr, weil wir nun einfach an die Kapazitätsgrenzen gelangt sind“, so Mayrhofer. Wie bereits in den Jahren zuvor wird es für die Teilnehmer:innen in einem großen Festzelt am Kapitelplatz Taschendepots geben.
Verkehrsumleitungen in der Stadt Salzburg
Die über 10.000 Läuferinnen und Läufer brauchen für die drei Strecken auch Platz. In der Salzburger Altstadt müssen deshalb ab etwa 17.30 Uhr Straßen gesperrt und Umleitungen eingerichtet werden. Sowohl der motorisierte Individual-Verkehr als auch Öffis können bis etwa 21 Uhr nicht in die Altstadt fahren. An diesen Punkten wird der gesamte Verkehr umgeleitet:
- Dr. Franz Rehrl Platz/Imbergstrasse
- Mirabellplatz/Paris Lodron Straße
- Schwarzstraße/Auerspergstraße
- Müllner Hügel
- Hildmannplatz
- Kajetanerplatz
- Die Staatsbrücke ist gesperrt
Gratis Öffis für Businesslauf-Teilnehmer:innen
In den Fußgängerzonen (Platzl, Alter Markt, Kaigasse, Sigmund Haffner Gasse) und auf den Radwegen an der Salzach kann es zudem zu Verzögerungen kommen. Die Öffis sind während der Veranstaltung in einem alternativen Fahrplan unterwegs. Für die teilnehmenden Sportler:innen ist der Busverkehr gratis. Die Anmeldebestätigung gilt von 9 Uhr bis Betriebsende im gesamten Bundesland als Fahrticket.
Der Salzburger Businesslauf wurde am 6. September 2007 erstmals organisiert. In den Jahren bis 2016 fand die Veranstaltung in Hallein-Rif (Tennengau) statt. Seit 2017 wird in der Salzburger Altstadt gelaufen. Im Vorjahr nahmen rund 9.000 Menschen daran teil – eine Kaltfront sorgte damals für Regen und Temperaturen von um die 5 Grad.
Alle Fotos auf SALZBURG24
Heute dürfen die Teilnehmer:innen bestes Laufwetter erwarten. Unser Fotograf Marco wird dabei sein und die Läufer:innen in Action festhalten. Alle Bilder findet ihr dann bei uns.
(Quelle: salzburg24)