Von Straftat zu Neustart

Ehrenamtliche für Bewährungshilfe in Salzburg gesucht

Der Verein Neustart sucht ehrenamtliche Bewährungshelfer:innen im Bundesland Salzburg. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 22. Juli 2025 15:21 Uhr
Bewährung statt Ausgrenzung: Der Verein Neustart sucht in Salzburg wieder engagierte Ehrenamtliche, die straffällig gewordene Menschen auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes, gesetzestreues Leben begleiten. Dabei zählt weniger der berufliche Hintergrund – entscheidend sind Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit und die Bereitschaft, langfristig Verantwortung zu übernehmen.

Bewährungshelfer:innen sollen Straftäter:innen dabei unterstützen, dass sie sich nicht von der Gesellschaft entfremden und sich in Zukunft an die Gesetze halten. Der Verein Neustart, der auch im Bundesland Salzburg Bewährungshilfe anbietet, setzt dabei nicht nur auf Fachkräfte der Sozialarbeit, sondern auch auf Ehrenamtliche. Aktuell ist man wieder auf der Suche nach Helfer:innen, wie Simone Meidl-Düringer am Dienstag im Gespräch mit SALZBURG24 verrät.

Salzburger Bewährungshelfer:innen mit unterschiedlichsten Jobs

Das Ehrenamt sei seit jeher „ein wesentlicher Bestandteil“ der Bewährungshilfe, meint Meidl-Düringer. Es trage dazu bei, ein realistisches Bild von Kriminalität in der Gesellschaft zu schaffen und Vorurteile abzubauen.

Als ehrenamtliche Bewährungshelfer:innen in Frage kommen Menschen ab einem Alter von 24 Jahren, die vor dem Gesetz noch unbescholten sind und sich vorstellen können, Klient:innen über einen längeren Zeitraum hinweg zu betreuen. Welchen Job man hauptberuflich ausübt, ist egal. Aktuell gebe es 78 Ehrenamtliche, darunter etwa Jurist:innen, Handwerker:innen und Pflegepersonal. „Je bunter, desto besser“, so Meidl-Düringer. Man bekomme ohnehin Einschulungen in Deliktaufarbeitung und Dokumentation – im „überschaubaren Rahmen“, weil auch die Kurse in der Freizeit stattfinden.

Alle Ehrenamtlichen werden von einer oder einem Hauptamtlichen unterstützt. Dafür gibt es jeden Monat eine Team-Besprechung. Die Ehrenamtlichen haben dieselben Rechte und Pflichten wie Hauptamtliche. Das steht im Gesetz. Nach einem ersten Kennenlerntreffen mit dem:der Klient:in, bei dem auch die Rahmenbedingungen geklärt werden, kann der:die Bewährungshelfer:in die Betreuung auch ablehnen. Das komme aber selten vor, schildert Meidl-Düringer. Gibt man das Okay, folgen Treffen im Zwei- bis Drei-Wochen-Takt. Das muss nicht immer im Büro von Neustart sein, es geht auch außerhalb.

Hilfe bei Absicherung der Existenzgrundlage

Aufgabe der Bewährungshilfe ist unter anderem Unterstützung bei der Absicherung ihrer Existenzgrundlage. Es geht also auch darum, dafür zu sorgen, dass die straffällig gewordene Person wieder mit beiden Beinen im Leben steht. Bei Fragen rund um Job, Schulden oder Ausbildung soll an die entsprechenden Stellen verwiesen werden. Und dann geht es noch darum, die Straftat aufzuarbeiten und zu reflektieren, damit man in Zukunft straffrei bleibt.

Weil in der Bewährungshilfe auch die Beziehung zwischen Helfer:in und Klient:in eine wichtige Rolle spielt, ist die Betreuung langfristig – nämlich auf drei Jahre – ausgelegt. „Deshalb sollten sich Ehrenamtliche auch sicher sein, dass das in ihr Leben passt“, betont Meidl-Düringer. Ein Wechsel sei war „selbstverständlich immer möglich“, aber nicht das Ziel.

Als Ersatz für entstehenden Unkosten erhalten ehrenamtliche Bewährungshelfer:innen eine pauschalierte Aufwandsentschädigung.

Bewerbungen sind aktuell über die jeweiligen Einrichtungen möglich. Die Gespräche über eine mögliche Mitarbeit starten dann im Herbst.

Detaillierte Auflistung der Voraussetzungen für die ehrenamtliche Bewährungshilfe

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken