Welt

2020 wird jedes dritte Bekleidungsstück online gekauft

Der Online-Handel wächst weiter uind weiter
Veröffentlicht: 31. August 2016 11:37 Uhr
Die Österreicher kaufen bereits rund ein Viertel ihrer Bekleidung im Internet. Vor fünf Jahren waren es erst 6 Prozent. Im Jahr 2020 dürfte bereits jedes dritte Bekleidungsstück per Zustelldienst kommen, prognostiziert RegioData Research. Dieser Trend geht zulasten der traditionellen Geschäfte, die seit etwa fünf Jahren jährlich im Schnitt 1,5 Prozent Umsatz verlieren.

Und das, obwohl die Verkaufsflächen in diesem Zeitraum um rund 20 Prozent zugenommen haben: "Da sich die dadurch geringeren Quadratmeterumsätze direkt auf den Ertrag auswirken, muss wohl in nächster Zeit mit einer leichten Marktbereinigung gerechnet werden", schreiben die Marktforscher in einer am Mittwoch veröffentlichten Aussendung.

Nummer 1 im heimischen Bekleidungshandel ist weiterhin H&M. Mit großem Abstand folgen C&A, Peek & Cloppenburg, Kik und New Yorker. Einige Positionen verloren haben aktuell Benetton, Tally Weijl und Mango, die Aufsteiger bei den größeren Unternehmen sind Primark und Desigual, so RegioData.

Online wird Kleidung vor allem bei Universal, Zalando, Otto und Eduscho gekauft. Österreicher und Touristen geben im Jahr etwa 6,2 Mrd. Euro für Bekleidung aus, 4,7 Mrd. davon im stationären Handel, den Rest bei Online-Shops.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.10.2020
Wäsche gibt Plastik ab

Trockner sind Mikrofaser-Schleudern

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken