Wäsche gibt Plastik ab

Trockner sind Mikrofaser-Schleudern

Veröffentlicht: 09. Oktober 2020 10:02 Uhr
Elektrische Wäschetrockner geben mehrere Tausend Mikrofasern in die Umgebung ab - bei einem einzigen Durchlauf. Trotz Filter gelangen die aus der Wäsche stammenden Fasern über die Entlüftungseinrichtung der Trockner direkt in die Natur, berichten zwei US-Forscherinnen in der Fachzeitschrift "Plos One".

Es sei bekannt, dass Mikroplastik in Form von Textilfasern über Waschmaschinen und Abwasser aus Kläranlagen in die Umwelt gelange, schreiben Kirsten Kapp vom Central Wyoming College in Jackson (Wyoming, USA) und Rachael Miller vom Rozalia Project for a Clean Ocean in Burlington (Vermont, USA). "Über die Freisetzung von Mikrofasern aus elektrischen Wäschetrocknern ist weniger bekannt."

Mikrofasern aus Plastik in Arktis

Kunststoff-Mikrofasern wurden kürzlich selbst im Schnee der Arktis nachgewiesen. Sie gelangten sehr wahrscheinlich durch die Luft dorthin. Wie die Mikrofasern aber überhaupt in die Luft gelangten, wie sie transportiert und abgelagert würden, sei nicht ganz verstanden, erläuterten die Wissenschafterinnen. Sie untersuchten nun Wäschetrockner als eine mögliche Quelle, bestimmten die Menge an freigesetzten Mikrofasern an zwei unterschiedlichen Orten (in Idaho und Vermont) und mit unterschiedlichen Trocknern: Derjenige in Idaho war mehr als zehn Jahre alt, der andere zwei Jahre.

 

Mikrofasern aus Trockner im Schnee entdeckt

Für ihre Untersuchung setzten die Wissenschafterinnen zwölf neue rosafarbene Fleece-Decken ein. Da diese Farbe in der Wäsche der beiden Haushalte sonst nicht vorhanden war, konnten sie die Fasern der Fleece-Decken gut von anderen Fasern unterscheiden. Ihre Versuche führten Kapp und Miller durch, wenn wenigstens sieben Zentimeter Schnee gefallen waren. Dann nahmen sie Schneeproben aus abgegrenzten Bereichen, um die Verteilung der Mikrofasern zu erfassen. Die meisten Fasern fanden sie bei allen Versuchen im Umkreis von drei Metern um die Entlüftungsöffnung. Aber selbst in neun Metern Entfernung entdeckten sie noch einige rosafarbene Mikrofasern.

Außer den rosafarbenen fanden Kapp und Miller auch jede Menge Mikrofasern anderer Herkunft. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass elektrische Wäschetrockner ein potenziell großes Volumen an synthetischen und nicht synthetischen Mikrofasern aus Kleidung und Heimtextilien in unsere Umwelt einbringen", schreiben die Forscherinnen. Sie verweisen darauf, dass in 80 Prozent der amerikanischen Haushalte ein Wäschetrockner steht (Stand 2015). In Österreich findet ein Trockner in rund einem Drittel der Haushalte Verwendung (Stand 2014/15). Es müsse dringend nach Möglichkeiten geforscht werden, wie sich der Mikrofaser-Eintrag in die Umwelt verringern lasse.

 

Mikrofaser kürzer und kälter waschen

Im Jänner berichteten Forscher der Universität Leeds, dass beim Waschen umso weniger Mikrofasern freigesetzt werden, je kürzer das Waschprogramm und je niedriger die Temperatur ist. Zudem sparen kühle Kurzprogramme Energie und lassen die Farben von Kleidungsstücken weniger schnell verblassen, ermittelten die Forscher um Richard Blackburn. Synthetische Mikrofasern machten mehr als ein Drittel aller Kunststoffe aus, die das Meer erreichen, betonte Blackburn in diesem Zusammenhang.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

11.07.2023
Behörden warnen Bevölkerung

Schnee in Johannesburg: Zum ersten Mal seit elf Jahren

Von SALZBURG24 (nic)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken