Welt

29. Juni: Der schnelle Blick auf den Tag

Veröffentlicht: 29. Juni 2015 07:09 Uhr
Hier geben wir euch einen kurzen und bündigen Überblick über die wichtigs­ten Schlagzeilen und Meldungen des Tages.
Andre Stadler

17.31 Uhr: Chefs von Uber Frankreich in Polizeigewahrsam genommen

Zuletzt protestierten die Taxifahrer in Paris gegen Uber./APA/epa Salzburg24
Zuletzt protestierten die Taxifahrer in Paris gegen Uber./APA/epa

Im Zuge von Justiz-Ermittlungen zur umstrittenen Fahrdienst-App UberPop sind die beiden Chefs von Uber Frankreich in Polizeigewahrsam genommen worden. Die Kriminalpolizei verhörte die beiden Manager am Montag in Paris, wie Justizvertreter und ein Unternehmenssprecher sagten. Die Pariser Staatsanwaltschaft hatte Ende vergangenen Jahres Ermittlungen gegen Uber Frankreich eingeleitet.

17.23 Uhr: Juni 2015 überdurchschnittlich warm, trocken und sonnig

Ein heißer Beginn, mit bis zu 34,5 °C in Gars/Kamp am 12.6., dann eine relativ kühle zweite Monatshälfte – in der vorläufigen Monatsbilanz ergibt das einen überdurchschnittlich warmen Juni 2015. „In der vorläufigen Monatsbilanz liegt dieser Juni um 1,4 °C über dem vieljährigen Mittel”, sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), „und ist damit der zehntwärmste Juni seit dem Jahr 1767.”

17.21 Uhr: Oberstes US-Gericht billigte Hinrichtungen per Giftspritze

Giftspritze ist weiter erlaubt./APA/epa Salzburg24
Giftspritze ist weiter erlaubt./APA/epa

Trotz mehrerer qualvoller Hinrichtungen hat der Oberste Gerichtshof in den USA den Einsatz von Giftspritzen gebilligt. In der am Montag verkündeten Entscheidung erklärten die fünf konservativen Richter am Supreme Court, dass die verwendete Giftmischung für die klagenden Todeskandidaten kein “substanzielles Risiko schwerer Schmerzen” darstelle.

16.11 Uhr: “Nazikeller”: Mann wegen Wiederbetätigung vor Gericht

Prozess für einen Tag anberaumt./APA Salzburg24
Prozess für einen Tag anberaumt./APA

Ein “gemütliches Beisammensein” in einem mit Hakenkreuzarmbinde, Hitlerbild und anderen NS-Symbolen dekorierten Keller im Bezirk Mattersburg hat am Donnerstag ein Nachspiel: Der 58-jährige Kellerbesitzer steht in Eisenstadt wegen Wiederbetätigung vor Gericht. Die in einem Streifen von Ulrich Seidl gezeigte Szene im “Nazikeller” hatte im September über das Burgenland hinaus für Empörung gesorgt.

16.01 Uhr: Menschenhandel in Ö: Viele Opfer, wenig Verurteilungen

Prostitution und Kinderhandel im Fokus./APA Salzburg24
Prostitution und Kinderhandel im Fokus./APA

Der vierte Gesamtbericht der Task Force Menschenhandel zeigt für Österreich eine Zunahme der Verdachtsfälle von Opfern von Kinderhandel auf. Außerdem stehen einer hohen Anzahl an Opfern von Menschenhandel nur wenige Verurteilungen gegenüber. Zudem forderte die Arbeitsgruppe Prostitution legale Arbeitsmöglichkeiten für Sexarbeiterinnen sowie eine Regelung der Ausübung per Bundeskompetenz.

14.51 Uhr: E-Control-Chef sieht Stromwende in Österreich “gelungen”

E-Control-Vorstand Martin Graf optimistisch./APA Salzburg24
E-Control-Vorstand Martin Graf optimistisch./APA

“Die Stromwende in Österreich ist in Wahrheit schon gelungen”, meinte E-Control Vorstand Martin Graf am Montag in Wien und verwies darauf, dass 75 Prozent des in Österreich verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Stromquellen stammen und bis Ende dieses Jahres 15 Prozent aus geförderten “neuen Erneuerbaren” wie Wind und Photovoltaik.

14.27 Uhr: Mutmaßlicher Lyon-Attentäter weist religiöse Motive von sich

In einer Fabrik bei Lyon geschah das Attentat./APA/epa Salzburg24
In einer Fabrik bei Lyon geschah das Attentat./APA/epa

Der mutmaßliche Attentäter in Frankreich, der die Enthauptung seines Chefs gestanden hat, will nicht aus religiösen Motiven gehandelt haben. Der in der Vergangenheit als Islamist aufgefallene Yassin Salhi weise jedoch jeglichen religiösen Bezug seiner Tat von sich, verlautete am Montag aus Ermittlerkreisen.

14.22 Uhr: VwGH mit richtunggebender Feinstaub-Entscheidung für Bürger

Bürger haben recht auf Schutzmaßnahmen gegen Feinstaub./APA Salzburg24
Bürger haben recht auf Schutzmaßnahmen gegen Feinstaub./APA

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat eine richtunggebende Entscheidung für Bewohner von sogenannten Feinstaub-Hochburgen gefällt: Sie können – wie im Fall einer den Rechtsweg beschreitenden Grazer Familie – auf Basis einer EU-Richtlinie Nachbesserungen bei Maßnahmen gegen schädliche Emissionen geltend machen. Damit hob der VwGH abweisende Erkenntnisse der steirischen Behörden auf.

13.42 Uhr: Mob lynchte Schuldirektor in Indien nach Tod zweier Schüler

Nach dem Tod zweier Schüler hat ein wütender Mob in Indien den Schuldirektor der Kinder totgeprügelt. Dorfbewohner stürmten das Schulgebäude, nachdem zwei Kinder im Alter von sieben und acht Jahren tot in einem Kanal aufgefunden worden waren. Dies teilte die Polizei am Montag im ostindischen Bundesstaat Bihar mit.

13.41 Uhr: Juncker fühlt sich von Tsipras “verraten”

Juncker und Tsipras können nicht miteinander./APA/epa Salzburg24
Juncker und Tsipras können nicht miteinander./APA/epa

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fühlt sich vom griechischen Premier Alexis Tsipras “verraten”. Juncker erklärte am Montag in Brüssel, Tsipras habe auf dem Weg zu einer “bestmöglichen Einigung” den “Schwung einseitig durch die Ankündigung des Referendums vom Tisch gefegt”. Trotzdem sei er entschieden gegen einen Grexit, “das wird nie eine Option sein”.

12.53 Uhr: Bund und Länder stocken Personal wegen Asylwerber auf

Starke Zustrom von Asylwerbern in Österreich./APA Salzburg24
Starke Zustrom von Asylwerbern in Österreich./APA

Der starke Zustrom von Asylwerbern nach Österreich sorgt nicht nur für volle Flüchtlingsunterkünfte, sondern stellt auch die zuständigen Verwaltungsstellen auf Bundes- und Landesebene auf die Probe. Vielfach wurde und wird das Personal aufgestockt, ergab ein Rundruf der APA am Montag.

12.11 Uhr: 14.000 stellen sich Medizin-Aufnahmetest

Elf Prozent mehr als im Vorjahr wollen Medizin studieren. /APA Salzburg24
Elf Prozent mehr als im Vorjahr wollen Medizin studieren. /APA

Mehr als 14.000 Personen haben sich für den am Freitag (3. Juli) stattfindenden jährlichen Aufnahmetest für das Medizinstudium an den Medizin-Unis in Wien, Graz und Innsbruck sowie der Medizin-Fakultät an der Uni Linz angemeldet. Das ist ein Plus von mehr als elf Prozent gegenüber dem Vorjahr.

11.41 Uhr: Österreichs Industrie belebt sich trotz Griechenland-Krise

Experten wittern einen positiven Trend. /APA Salzburg24
Experten wittern einen positiven Trend. /APA

Trotz Griechenland-Krise zeigt die österreichische Industrie Anzeichen einer Belebung und folgt damit nun langsam dem positiven europäischen Trend. Dies stellen die Ökonomen der Bank Austria fest, die für Juni den von ihrem Institut ermittelten Einkaufsmanagerindex auf 51,2 Punkte nach oben gesetzt haben – den höchsten Wert seit mehr als einem Jahr.

11.31 Uhr: 55-Jährige aus Graz sprang aus Angst vor Sohn vom Balkon

Betretungsverbot und Anzeige wegen gefährlicher Drohung. /APA Salzburg24
Betretungsverbot und Anzeige wegen gefährlicher Drohung. /APA

Eine 55-jährige Mutter ist am Sonntag in Graz aus Furcht vor ihrem eigenen Sohn vom Balkon etwa zwei Meter tief hinuntergesprungen und hat sich dabei schwer verletzt. Der 27-jährige Mann hatte sie geschlagen, mit dem Tod bedroht und soll auch gesagt haben, er wolle seine Schwester und den Vater umbringen.

10.51 Uhr: Marilyn Monroes Grabinschrift für 212.500 Dollar versteigert

http://www.krone.at/Nachrichten/Stadt_verjagt_Salzburgerin_aus_altem_Wohnhaus-Grund-Spekulation-Story-459609. /APA/epa Salzburg24
http://www.krone.at/Nachrichten/Stadt_verjagt_Salzburgerin_aus_altem_Wohnhaus-Grund-Spekulation-Story-459609. /APA/epa
Das besagte Kleid erzielte 348.000 US-Dollar. /APA/epa

212.500 US-Dollar (189.698 Euro): Für diese Summe wechselte die Grabinschrift von Hollywoodstar Marilyn Monroe am Wochenende den Besitzer. Der Schätzpreis war vor der Memorabilien-Auktion von Julien’s Auctions in Beverly Hills bei 2.000 bis 4.000 Dollar gelegen.

10.31 Uhr: Verhandlungen nach Verlängerung der Atom-Gespräche

Gespräche in Wien wurden verlängert. /APA Salzburg24
Gespräche in Wien wurden verlängert. /APA

Im Atomstreit zwischen der Staatengemeinschaft und dem Iran sind am Montagvormittag nach der Verlängerung der Frist am 30. Juni für eine Einigung die technischen Expertengespräche fortgeführt worden.

9.31 Uhr: Unbekannter attackierte 15-Jährige an Haustür in Tirol

Ein Unbekannter hat am Sonntag in Neustift im Tiroler Stubaital (Bezirk Innsbruck-Land) ein Mädchen mit einem Stock aus Holz attackiert und am Kopf verletzt. Wie die Tiroler Polizei mitteilte, läutete der Mann zunächst an der Tür. Nachdem die 15-Jährige geöffnet hatte, stellte er einen Fuß in die Tür. Als das Mädchen versuchte, die Türe zuzudrücken, schlug der Unbekannte mit dem Stock zu.

9.21 Uhr: Mehr als 2.900 Migranten im Mittelmeer gerettet

Internationale Rettungskräfte haben bei mehreren Einsätzen vor der libyschen Küste am Wochenende mehr als 2.900 Migranten in Sicherheit gebracht. Insgesamt kam es zu 21 Rettungsaktionen der italienischen Marine, teilte eine Sprecherin der Küstenwache am Montag mit.

9.14 Uhr: Zehntausende feierten bei San Francisco Gay Pride Eherecht

Die USA setzte ein Zeichen. / AP Salzburg24
Die USA setzte ein Zeichen. / AP

Zehntausende Menschen haben bei der jährlichen Schwulen- und Lesbenparade in San Francisco das uneingeschränkte Eherecht bejubelt. “Wir feiern die Gleichberechtigung für alle”, schrieb Bürgermeister Ed Lee auf Twitter.

7.01 Uhr: Israel will Islamisten nach Hungerstreik freilassen

Nach einem lebensbedrohlichen Hungerstreik hat Israel der Freilassung eines palästinensischen Häftlings zugestimmt. Khader Adnan, ein ranghohes Mitglied des Islamischen Jihad, solle noch vor Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan freikommen, berichtete das israelische Fernsehen am Montag.

6.41 Uhr: Donauinselfest knackte mit 3,3 Millionen Besuchern Rekord

Mehr Besucher denn je fanden sich zu den Gratiskonzerten ein. /APA Salzburg24
Mehr Besucher denn je fanden sich zu den Gratiskonzerten ein. /APA

Das 32. Wiener Donauinselfest bescherte dem Veranstalter – der Wiener SPÖ – rund dreieinhalb Monate vor der Wien-Wahl ein All-Time-High: An den insgesamt drei Festival-Tagen wurden 3,3 Mio. Besucher (genaugenommen Besuche, da Mehrfacheintritte darin enthalten sind) registriert. Der bisherige Rekord stammte aus dem Jahr 2013.

6.21 Uhr: Sonnenflieger “Solar Impulse 2? startete Flug über Pazifik

Ab sofort ist Landmasse aus dem Cockpit eher selten zu sehen. /APA/epa Salzburg24
Ab sofort ist Landmasse aus dem Cockpit eher selten zu sehen. /APA/epa

Der Sonnenflieger “Solar Impulse 2? ist zum Flug über den Pazifik gestartet. Das nur mit Sonnenenergie angetriebene Flugzeug hob Montagfrüh im japanischen Nagoya ab, wie die Organisatoren bei Facebook bekannt gaben. Die Etappe nach Hawaii gilt als die schwierigste der Weltumrundung.

5.51 Uhr: Offenbar über 30 britische Opfer bei Anschlag in Tunesien

Der Großteil der Opfer kam aus Großbritannien. /APA/epa Salzburg24
Der Großteil der Opfer kam aus Großbritannien. /APA/epa

Bei dem Anschlag auf ein Strandhotel in Tunesien sind laut einem Medienbericht womöglich mindestens 30 Briten getötet worden. Ein Attentäter hatte am Freitag bei dem Angriff auf ein Strandhotel in Sousse 38 Menschen erschossen, bevor er selbst getötet wurde.

5.41 Uhr: Griechische Banken bleiben bis zum 6. Juli geschlossen

Barbehebungen sind für Griechen auf 60 Euro limitiert. /APA/epa Salzburg24
Barbehebungen sind für Griechen auf 60 Euro limitiert. /APA/epa

Angesichts der akuten Schuldenkrise Griechenlands bleiben die Banken des Landes bis zum 6. Juli geschlossen. Das wurde in einer in der Nacht auf Montag in Athen veröffentlichten amtlichen Mitteilung festgelegt. Die Bankenschließung gilt damit bis nach dem Referendum über die Vorschläge der internationalen Geldgeber Griechenlands am kommenden Sonntag.

23.11 Uhr: Papst will in Bolivien Coca-Blätter probieren

Der Papst ist an Coca-Blätter interessiert. /APA/epa Salzburg24
Der Papst ist an Coca-Blätter interessiert. /APA/epa

Papst Franziskus will bei seiner Reise nach Bolivien Coca-Blätter kauen. Das römisch-katholische Kirchenoberhaupt habe ausdrücklich danach verlangt, sagte der bolivianische Kulturminister Marko Machicao am Sonntag örtlichen Medien.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.04.2025
Anders als Vorgänger

Wo der Papst die letzte Ruhe findet

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken