Historischer Fund

4.000 Jahre alte ägyptische Speicheranlage entdeckt

Archäolog:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und aus Ägypten haben in Kom Ombo ein Verwaltungszentrum aus der 1. Zwischenzeit (ca. 2180-2050 v. Chr.) entdeckt.
Veröffentlicht: 22. März 2022 14:21 Uhr
Einen historischen Fund haben österreichische Archäolog:innen mit ihren ägyptischen Kolleg:innen gemacht: Bei Grabungen in der antiken Stadt Kom Ombo in Äygpten stießen sie auf eine über 4.000 alte Speicheranlage. In einem der Räume befand sich stapelweise ungewaschenes Geschirr.
SALZBURG24 (jp)

Bisher konnten sie 32 Speicher aus Lehmziegeln freilegen, in denen vermutlich Getreide gelagert wurde. Die Forscher:innen vermuten , dass die Anlage sehr rasch verlassen werden musste.

Die Außenstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) untersucht seit 2017 in Kooperation mit dem ägyptischen Ministerium für Tourismus und Altertümer die rund 45 Kilometer nördlich von Assuan am Nil liegende Stadt Kom Ombo und ihr Hinterland. Der Fundplatz war von prähistorischer Zeit bis in das 19. Jahrhundert unserer Zeitrechnung besiedelt. In griechisch-römischer Zeit war Kom Ombo Metropole und Hauptstadt des 1. oberägyptischen Gaus. Bekannt ist Kom Ombo für seinen Doppeltempel, der aus ptolemäisch-römischer Zeit stammt.

Entdeckung aus Zeitalter der Pyramiden

Das nun entdeckte Gebäude stammt aus der sogenannten 1. Zwischenzeit (ca. 2180-2050 vor unserer Zeitrechnung), die begann, als das Alte Reich - das Zeitalter der großen Pyramiden - zerfiel. Die genaue Dimension der Anlage ist noch nicht klar, die österreichischen Archäologen konnten bisher 32 Speicher aus Lehmziegeln freilegen, die unterschiedliche Durchmesser von ein bis zwei Meter hatten und in denen vermutlich Getreide gelagert wurden.

"Solche Getreidespeicher entsprachen im alten Ägypten unserem modernen Geld. Angesichts der großen Zahl an Speichern war das sicher kein privates Gebäude, sondern offensichtlich ein Verwaltungszentrum", erklärte die Leiterin der ÖAI-Außenstelle Kairo, Irene Forstner-Müller, im Gespräch mit der APA.

Gebäude "sensationell gut erhalten"

"Die Struktur der Gebäude ist sensationell gut erhalten, die Wände sind fast zwei Meter hoch", betonte die Archäologin. Die siloartigen Speicher standen in einzelnen Räumen und waren von oben zugänglich. Die Anlage war von einer Außenmauer umschlossen und überdacht.

"Wir haben in zwei Räumen auch Raubgruben durch die Mauern entdeckt, durch die offensichtlich Getreide gestohlen wurde und die dann wieder schnell mit Lehm verschlossen wurden", so Forstner-Müller. Die Größe der Speicher ist zur Überraschung der Ägyptologen unterschiedlich, während Speicher in derartigen Speicheranlagen an anderen Fundorten normiert waren. Warum das so ist, muss erst geklärt werden.

Warum stapelt sich dort schmutziges Geschirr?

Noch wurden keine Überreste von Getreide in den Speichern gefunden, "wir hoffen aber noch, auf etwas zu stoßen", sagte Forstner-Müller. In einem der Speicher-Räume haben die Archäologen dafür einen anderen überraschenden Fund gemacht: "Dort stehen Stapel an ungewaschenem Geschirr. Da kleben noch Knochen und andere Speisereste darauf", so die Archäologin, die der Fund ratlos zurücklässt. "Das ist ganz komisch: Warum stapelt man dort hunderte schmutzige Teller und Schalen und was passiert dann, dass man das so fluchtartig zurücklässt."

Die Wissenschafter:innen wollen nach der in Ägypten üblichen, hitzebedingten Grabungs-Sommerpause im Herbst weiter die Speicheranlage freilegen. Zudem sollen die Speisereste auf dem ungewaschenen Geschirr analysiert und so der Menüplan der alten Ägypter erforscht werden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken