Welt

5. November: Der schnelle Blick auf den Tag

Die wichtigsten Schlagzeilen am Donnerstag.
Veröffentlicht: 05. November 2015 07:34 Uhr
Hier geben wir euch einen kurzen und bündigen Überblick über die wichtigs­ten Schlagzeilen und Meldungen des Tages aus Österreich und dem Rest der Welt.

17.41 Uhr: Optimistische Töne vor zweiter Beamten-Gehaltsrunde

Optimistische Töne waren am späten Donnerstagnachmittag vor Beginn der zweiten Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen zu hören. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Fritz Neugebauer, hielt einen Abschluss “selbstverständlich” für möglich. Ganz so weit wollte Staatssekretärin Sonja Steßl (SPÖ) noch nicht gehen. Sie hofft aber auf “sehr zügige, konstruktive Verhandlungen”.

17.41 Uhr: 53-Jähriger bei Alpinunfall in Kärnten tödlich verunglückt

Ein 53-jähriger Unternehmer aus dem Bezirk Spittal an der Drau ist bei einem Alpinunfall in Rangersdorf im Mölltal ums Leben gekommen. Seine Angehörigen hatten Anzeige erstattet, nachdem der Kärntner am Dienstag nicht von einer Bergtour zurückgekommen war. Der Mann dürfte in unwegsamem Gelände ausgerutscht und abgestürzt sein, teilte die Polizei am Donnerstag in einer Aussendung mit.

17.01 Uhr: Schwangere in Vorarlberg getötet – Ex-Freund festgenommen

In Vorarlberg steht ein 26-jähriger Mann unter dringendem Mordverdacht. Er soll seine hochschwangere Ex-Freundin Mittwochfrüh in ihrer Wohnung in Frastanz (Bezirk Feldkirch) im Schlaf überrascht und erwürgt haben. Im Anschluss soll er einen Brand gelegt haben. Der Mann ist in Haft, verweigert aber jede Aussage, teilte das Landeskriminalamt bei einem Pressegespräch am Donnerstagnachmittag mit.

16.31 Uhr: Lebenslang für Mord an Taxilenkerin in OÖ

Ein 47-Jähriger, der im April in Gunskirchen (Bezirk Wels-Land) eine 56-jährige Taxi-Lenkerin mit zahlreichen Messerstichen getötet hat, ist am Donnerstag im Landesgericht Wels zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Zudem wird er in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen. Er nahm das Urteil an, die Staatsanwaltschaft verzichtete auf Rechtsmittel, damit ist es rechtskräftig.

16.21 Uhr: Klug präsentierte Gegenkonzept zu Mikl-Leitners Zaun

Die Regierung scheint durch die Flüchtlingskrise selbst immer tiefer in die Krise zu schlittern. Anstelle eines gemeinsamen Konzeptes arbeiten Verteidigungs- und Innenministerium an unterschiedlichen Plänen zu Verbesserung der Situation am Grenzübergang in Spielfeld. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) präsentierte Donnerstagnachmittag “Alternativen” zu dem von der ÖVP gewünschten Grenzzaun.

15.21 Uhr: Rechtsanspruch auf Basiskonto soll im September 2016 kommen

Ein “Basiskonto” soll künftig auch sozial und wirtschaftlich Benachteiligten ermöglichen, am Zahlungsverkehr teilzunehmen. Geplant ist, dass ab September 2016 jeder einen Rechtsanspruch auf so ein Konto hat. Derzeit gibt es rund 150.000 Personen in Österreich, die kein Konto haben. Künftig sollen die Banken niemandem ein Basiskonto verwehren können. Österreich setzt damit eine Vorgabe der EU um.

14.41 Uhr: Vermisster Bub in USA nach 13 Jahren unversehrt aufgetaucht

Ein im Alter von fünf Jahren verschwundener Bub ist in den USA nach 13 Jahren wieder aufgetaucht. Ermittler entdeckten den heute 18-jährigen Julian Hernandez durch einen Zufall in Cleveland (Ohio) – rund 1.000 Kilometer entfernt vom Ort Vestivia Hills nahe Birmingham (Alabama), wo er seit 2002 vermisst wurde.

14.01 Uhr: Häupl findet Konrad als Innenminister “eine Überlegung” wert

Der stellvertretende SPÖ-Bundesvorsitzende und Wiener Bürgermeister Michael Häupl stellt im Zuge der Flüchtlingsdebatte Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) als Innenministerin infrage und bringt stattdessen Flüchtlingskoordinator Christian Konrad für diese Position ins Spiel. “Er ist nicht Innenminister, aber vielleicht wäre das eine Überlegung”, sagte Häupl am Donnerstag im Ö1-”Mittagsjournal”.

12.52 Uhr: Pille und Kondom nach wie vor Nummer eins bei Verhütung

Pille und Kondom sind nach wie vor die mit Abstand am häufigsten verwendeten Verhütungsmittel. Das ist eines der Ergebnisse des “Österreichischen Verhütungsreports 2015?, der am Donnerstag in Wien präsentiert wurde. 38 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter nehmen demnach die Pille. 2012 waren es noch 45 Prozent.

12.31 Uhr: Bluttat in Wien: Verdächtiger mit verwirrenden Angaben

Der Verdächtige bei der am Mittwoch entdeckten Bluttat in Wien-Brigittenau bereitet den Ermittlern offenbar einiges an Kopfzerbrechen. So gab der 45-Jährige zwar zu, seine Mutter mit mehreren Messerstichen in den Oberkörper getötet zu haben. Auf die Frage nach dem Warum konnte er Polizeisprecher Patrick Maierhofer zufolge bisher aber keine erschöpfende Antwort geben.

11.59 Uhr: Wohlstand Österreichs stagniert auf hohem Niveau

Die Österreicher sind mit ihrer Lebensqualität überdurchschnittlich zufrieden, der materielle Wohlstand entwickelt sich auf hohem Niveau leicht negativ. Im Umweltbereich zeigt sich eine positive Entwicklung, allerdings sind Flächen- und Ressourcenverbrauch weiter zu hoch. Das geht aus der Studie “Wie geht’s Österreich?” hervor, die die Statistik Austria am Donnerstag vorgelegt hat.

11.40 Uhr: Österreichische Parlamentarier zu Besuch in Slowenien

Die Flüchtlingskrise steht im Vordergrund eines zweitägigen Besuches von österreichischen Parlamentarier in Slowenien, der am Mittwoch mit Gesprächen im Parlament in Ljubljana begonnen hat. “Die Zusammenarbeit der nationalen Parlamente ist in Zeiten der Krisen wesentlich”, sagte der Obmann der parlamentarischen Gruppe Österreich-Slowenien, Wolfgang Pirklhuber (Grüne), im Gespräch mit der APA.

11:28 Uhr: Österreichs Wirtschaft soll 2016 um 1,5 Prozent wachsen

Die österreichische Wirtschaft wird 2016 um 1,5 Prozent wachsen. Diese Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist damit unverändert gegenüber der EU-Frühjahrsprognose vom Mai des Jahres. Allerdings wird für 2017 mit nur +1,4 Prozent ein geringeres Wachstum erwartet, geht aus der am Donnerstag präsentierten EU-Herbstprognose hervor. Für die EU wird für 2016 ein Plus von 2,0 Prozent erwartet.

11.13 Uhr: Pkw und Tankwagen landeten auf A21 in NÖ in Graben

Ein mit 25 Tonnen Palmöl beladener Tankwagen ist in der Nacht auf Donnerstag von der A21 (Wiener Außenringautobahn) abgekommen und in den Graben gekippt. Der verletzte Lkw-Lenker wurde ins Spital gebracht, berichtete das Bezirksfeuerwehrkommando Baden. Die Einsatzkräfte fanden an der Stelle zwischen Alland und Mayerling überdies einen ebenfalls im Straßengraben gelandeten Pkw ohne Insassen vor.

11.05 Uhr: Einheitliche Regeln für Bund und Länder bei Amtsgeheimnis

In die Debatte um die Lockerung des Amtsgeheimnisses kommt wieder Bewegung. Die Koalition hat einen Entwurf für das geplante “Informationspflichtgesetz” vorgelegt, der auch die Länder umfasst. Damit sollen bundesweit einheitliche Regeln garantiert werden. Der Vorsitzende des Verfassungsausschusses, Peter Wittmann (SPÖ), rechnet mit einem Beschluss “Anfang nächsten Jahres”, wie er der APA sagte.

10.48 Uhr: Flüchtlingskind starb vor griechischer Insel Kos

Während EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sich in Griechenland ein Bild von der Lage der Flüchtlinge macht, kommt es dort weiter zu Dramen. Die griechische Küstenwache barg in der Nacht auf Donnerstag 14 Menschen aus den Fluten vor der Insel Kos; für ein Flüchtlingskind kam jedoch jede Hilfe zu spät. Ein weiteres Kind werde vermisst, teilte die Küstenwache mit.

10.41 Uhr: Niederösterreicher sitzt in Ungarn in U-Haft

Ein Niederösterreicher sitzt seit Mittwoch in Ungarn in Untersuchungshaft. Der 38-Jährige aus dem Bezirk Gänserndorf soll in einem Dorf in Westungarn ein Paar mit einer Eisenstange angegriffen haben. Den Mann habe er danach noch mit seinem Auto angefahren, so die ungarische Polizei.

10.37 Uhr: 112 Busse für rund 2.100 Flüchtlinge in Spielfeld

Am Donnerstagvormittag hielten sich in der Spielfelder Sammelstelle an der Grenze zu Slowenien rund 2.100 Flüchtlinge auf. Man war bei den Einsatzkräften zuversichtlich, den Menschen mit 112 Bussen sowie drei ÖBB-Sonderzügen die Weiterreise zu ermöglichen. Insgesamt hatte sich der Andrang zuletzt etwas verringert. Die Sammelstelle in Bad Radkersburg war in der Früh nicht belegt.

9.59 Uhr: Vapiano-Chef entschuldigt sich nach Gammel-Vorwürfen

Nach Gammel-Vorwürfen gegen die Restaurantkette Vapiano hat sich der Vorstandsvorsitzende Jochen Halfmann für mögliche Fehler entschuldigt. “Sollte es zu vereinzelten Defiziten gekommen sein, bitte ich unsere Kunden dafür um Entschuldigung”, sagte Halfmann der “Bild”-Zeitung vom Donnerstag.

9.13 Uhr: Flüge gestrichen: Mindestens 9.000 Briten sitzen in Ägypten fest

Nach dem Stopp aller Flüge zwischen Großbritannien und Sharm el Sheikh sitzen nach Angaben des britischen Verbands der Reiseanbieter mindestens 9.000 Briten in der ägyptischen Urlaubsregion fest. “Aber es wird auch eine Anzahl Urlauber geben, die unabhängig gereist sind”, heißt es in der Mitteilung des Verbandes Abta in der Nacht auf Donnerstag. Auch niederländische Fluggesellschaften fliegen zunächst bis Sonntag die ägyptische Urlaubsregion nicht mehr an.

8.52 Uhr: Flugbegleiter weisen Lufthansa-Angebot zurück

Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo lehnt die jüngste Offerte der Lufthansa in dem Tarifstreit um die Alterversorgung ab und kündigt für Freitag Streiks an. “Bei dem unveränderten Angebot der Lufthansa ist ein Streik nicht mehr abzuwenden”, sagte Ufo-Chef Nicoley Baublies am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.

8.11 Uhr: 18 Tote nach Fabrikeinsturz in Pakistan geborgen

Nach dem Einsturz eines mehrstöckigen Fabrikgebäudes in Pakistan sind bisher 18 Tote gefunden worden. Donnerstag früh suchten Helfer in der Stadt Lahore mit Baggern und auch bloßen Händen nach noch etwa 150 Vermissten. Mehr als 80 Menschen wurden bisher verletzt in Krankenhäuser gebracht, wie Mohamed Usman von der Stadtverwaltung sagte.

8.06 Uhr: 472 Mio. Euro OMV-Quartalsverlust wegen Ölpreis-Abschreibung

Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV hat im dritten Quartal wegen einer Mega-Abschreibung infolge des starken Ölpreisrückgangs wie erwartet einen saftigen dreistelligen Millionenverlust eingefahren. Wertminderungen von 1 Mrd. Euro auf das Explorationsvermögen drückten den Aktionären zuzurechnenden Periodenüberschuss auf 472 Mio. Euro ins Minus, nach 232 Mio. Euro Plus ein Jahr davor.

6.52 Uhr: Suu Kyi bekräftigte Machtanspruch in Myanmar

Kurz vor der Parlamentswahl in Myanmar hat die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ihren Machtanspruch für den Fall eines Wahlsieges bekräftigt. Im Falle eines Sieges ihrer Partei Nationale Liga für Demokratie (NLD) werde sie der Regierung vorstehen und vom Staatschef erwarten, dass er der Regierungslinie folgt, sagte Suu Kyi am Donnerstag vor Journalisten.

6.49 Uhr: Schüsse behinderten Flüge in San Diego

Wegen einer Schießerei in der Nachbarschaft ist der Flughafen von San Diego am Mittwoch vorübergehend für landende Flugzeuge geschlossen worden. Nach Angaben der Polizei wurde ein 33-jähriger Mann festgenommen. Er soll mit einem Hochleistungsgewehr aus einem nahe gelegenen Apartmentkomplex Schüsse abgegeben haben.

6.34 Uhr: Lincoln-Manuskript für mehr als zwei Mio. Dollar versteigert

Für mehr als zwei Millionen Dollar ist das Manuskript der zweiten Amtseinführungsrede von US-Präsident Abraham Lincoln versteigert worden. Das vor 150 Jahren beschriebene Blatt brachte am Mittwoch (Ortszeit) in New York nach Angaben des Auktionshauses Heritage Auctions gut 2,2 Millionen Dollar (zwei Millionen Euro) – mehr als das Doppelte des erwarteten Preises.

6.20 Uhr: Mikl-Leitner verteidigt Grenzzaun bei Anne Will

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hat erneut ihren Vorschlag einer “baulichen Maßnahme” an der Grenze zu Slowenien verteidigt. “Ein Zaun ist nichts Schlechtes”, wenn es um Sicherheit gehe, sagte Mikl-Leitner in der ARD-Talkshow “Anne Will” am Mittwochabend.

6.06 Uhr: Balis Flughafen bleibt nach Vulkanausbruch geschlossen

Ein Vulkanausbruch in Indonesien stürzt das Touristengeschäft auf der indonesischen Ferieninsel Bali ins Chaos. Vulkanasche gefährdet weiter den Flugverkehr, deshalb bleibe der Flughafen der Inselhauptstadt Denpasar bis mindestens Freitag geschlossen, teilte das Transportministerium am Donnerstag mit.

6.02 Uhr: Brüssel will nach VW-Skandal Auto-Zulassungen kontrollieren

Angesichts der VW-Affäre plant die EU-Kommission in Zukunft eine Kontrolle der nationalen Behörden bei der Genehmigung von Fahrzeugen. “Die Genehmigungssysteme der Mitgliedstaaten haben versagt”, sagte die EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska der “Süddeutschen Zeitung” (Donnerstagsausgabe).

5.37 Uhr: Werbung treibt Facebook-Gewinn unerwartet deutlich an

Florierende Werbeeinnahmen haben dem weltweit größten sozialen Netzwerk Facebook einen überraschend deutlichen Umsatz- und Gewinnsprung beschert. Wie das US-Unternehmen am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte, legte der Umsatz im dritten Quartal um mehr als 40 Prozent zu.

5.23 Uhr: Flugzeugabsturz in Ägypten: Anschlag wahrscheinlich

Nach dem Absturz einer russischen Passagiermaschine in Ägypten verdichten sich die Hinweise, dass eine Bombe an Bord die Flugzeugkatastrophe ausgelöst haben könnte. Ein Sprengkörper sei eine “signifikante Möglichkeit” als Ursache, sagte Großbritanniens Außenminister Philip Hammond am Mittwochabend in London.

21.13 Uhr: Handelsbeschäftigte bekommen Gehaltsplus von 1,5 Prozent

Nach nur zwei Verhandlungsrunden haben sich die Sozialpartner auf einen neuen Kollektivvertrag für über eine halbe Million Beschäftigte im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel geeinigt. Die Gehälter der Angestellten steigen ab Jänner 2016 um durchschnittlich 1,5 Prozent, die Lehrlingsentschädigungen erhöhen sich um 1,55 Prozent.

21.04 Uhr: Fünf Verletzte bei Messerattacke an kalifornischer Uni

Ein mit einem Messer bewaffneter Student hat am Mittwoch an einer Universität im US-Staat Kalifornien fünf Menschen niedergestochen. Der mutmaßliche Angreifer wurde von der Campus-Polizei erschossen, wie die Universität von Kalifornien in Merced südlich von Sacramento mitteilte.

18.53 Uhr: Merkel laut "Forbes"-Liste mächtiger als Obama

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist laut der aktuellen Rangliste des Magazins “Forbes” mächtiger als US-Präsident Barack Obama. Merkel machte auf der Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten einen deutlichen Sprung nach vorn und liegt nun vor Obama auf Platz zwei. Als mächtigster Mensch der Welt blieb Russlands Präsident Wladimir Putin auf dem ersten Platz.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken