Welt

600.000 Tonnen Rohstoffe landen im Restmüll

Veröffentlicht: 30. Mai 2018 14:13 Uhr
Die Mülltrennung wird von 85 Prozent der Österreicher als wichtigster persönlicher Beitrag zum Umweltschutz gesehen. Jedoch nur 30 Prozent wissen, dass Abfälle wertvolle Rohstoffe liefern, ergab eine Studie im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). Rund 600.000 Tonnen Papier, Glas, Kunststoff und Metall landen jährlich im Restmüll.
Jacqueline Winkler

"Die Jugend bekennt sich sehr zum Umweltschutz", stellte VOEB-Präsident Hans Roth am Mittwoch bei der Präsentation der Umfrageergebnisse fest, jedoch gebe es eine Diskrepanz bezüglich des Bewusstseins und der tatsächlichen Handlung. Die Abfalltrennung nimmt demnach mit dem Alter zu, sagte Roth - und das sei durchaus überraschend.

Roth: "Einfach wegwerfen können wir uns nicht leisten"

Nur 29 Prozent der unter 30-Jährigen gab an, "sehr genau" auf die Mülltrennung zu achten, im Schnitt waren es bei der Marketagent-Studie aber die Hälfte aller Befragten. "Einfach wegwerfen können wir uns nicht mehr leisten - weder aus ökologischer noch ökonomischer Sicht", warnte Roth in diesem Kontext.

Im EU-Vergleich würde Österreich zwar gut dastehen, trotzdem sind verstärkte Anstrengungen in Sachen Recycling notwendig, sagte Christian Holzer, Sektionschef für Abfallwirtschaft im Umweltministerium. Der Grund dafür ist das Kreislaufwirtschaftspaket der EU, das vorsieht, dass bis 2025 65 Prozent der Verpackungen und ab 2030 70 Prozent recycelt werden. "Es ist möglich, diese Prozentsätze zu erreichen", glaubt Holzer, dazu müsse aber die Sensibilisierung vorangetrieben werden. Dabei gelte es den Bürgern auch zu vermitteln, dass es nicht nur um Umweltschutz alleine geht: In Zeiten der Rohstoffknappheit ist Mülltrennung auch aus wirtschaftlicher Sicht eine Notwendigkeit. Das Verweigeret-Motto "Am Ende wird eh wieder alles zusammengeschüttet" sei jedenfalls eine reine Fake-News.

 

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Abfall bringt Ressourcen

Dass es einen partiellen Aufholbedarf gibt, zeigt auch die Umfrage, denn nur 26 Prozent aller Befragten stimmen der Aussage zu, dass Abfälle ein essenzieller Teil der ökologischen Kreislaufwirtschaft sind. "Sekundärrohstoffe aus getrenntem Abfall sind in Zeiten von Ressourcenknappheit immens wertvoll, wir sind also auf die Wiederverwertung von Abfall angewiesen", so Holzer.

Hohes Bewusstsein bei Mülltrennung

Das Bewusstsein der Österreicher bei der Mülltrennung sei aber durchaus hoch, stellte Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl fest. Diesen hohen Level gelte es noch zu intensivieren, denn nicht vollzogene Mülltrennung sei am Ende auch eine Geldverschwendung. "Es sind Ressourcen, die besser anderswertig genutzt werden", ergänzte Roth. Er sei der EU dankbar, dass es bei Verpackungen jetzt strengere Vorgaben gibt, die das Recyceln vereinfachen.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken