Historisches Ereignis

Asteroid war der Erde ganz nahe

Veröffentlicht: 27. Jänner 2023 09:30 Uhr
So nah wie nie zuvor konnte man vergangene Nacht einen Asteroiden beobachten, der an der Erde vorbei zieht. Eine Gefahr stellt "2023 BU", wie der kürzlich entdeckte Himmelskörper genannt wird, wegen seiner geringen Größe aber nicht dar.
SALZBURG24 (alb)

Außergewöhnlich nah zog in der Nacht auf Freitag ein Asteroid an der Erde vorbei. Den der Erde am nächsten Punkt seiner Bahn erreiche der "2023 BU" genannte Himmelskörper am frühen Freitag um 1.27 Uhr mitteleuropäischer Zeit, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. Dann rauscht der etwa Lieferwagen-große Asteroid in lediglich 3.600 Kilometer Höhe an der Südspitze Südamerikas vorbei. Es besteht laut NASA kein Risiko eines Einschlags.

"2023 BU" würde in Atmosphäre verglühen

Selbst wenn "2023 BU" direkt auf die Erde zusteuerte, würde er bei seinem vergleichsweise kleinen Durchmesser von 3,5 bis 8,5 Metern beim Eintritt in die Atmosphäre als Feuerball weitgehend verglühen, ließ die NASA im Vorfeld wissen. Immerhin werde es aller Voraussicht nach eine der dichtesten Annäherungen an die Erde, die jemals aufgezeichnet wurden, hieß es in der Mitteilung.

Asteroid erst vor wenigen Tagen entdeckt

Den Himmelskörper entdeckt hatte der Amateurastronom Gennadi Borissow am Margo-Observatorium auf der Krim vor einigen Tagen. Borissow machte sich bereits 2019 einen Namen, als er mit einem selbst gebauten Teleskop einen Kometen entdeckte, der auf seiner Reise aus der Tiefe des Weltraums unser Sonnensystem durchkreuzte. Der Komet 2I/Borisov erregte damals weltweites Interesse unter Astronomen, die seine Beobachtungen bestätigten.

Himmelskörper keine Bedrohung für Erde

Auch Borissows jüngste Entdeckung nahmen internationale Sternwarten umgehend ins Visier, um die Umlaufbahn von "2023 BU" und damit mögliche Risiken für die Erde zu ermitteln. Eine Bedrohung durch den Asteroiden konnte dann schnell ausgeschlossen werden, wie NASA-Wissenschafter Davide Farnocchia erläuterte.

NASA schießt absichtlich Asteroiden ab

Bei einem Abwehr-Test der NASA krachte gestern erstmals eine Sonde absichtlich in einen Asteroiden. Der Test soll zeigen, ob so die Flugbahn von Himmelskörpern geändert werden kann.

Forschende haben rund 27.000 Asteroiden in der Nähe der Erde identifiziert, davon rund 10.000 mit einem Durchmesser von mehr als 140 Metern. Es ist keiner bekannt, der in absehbarer Zeit direkt auf unseren Planeten zurasen könnte. Im vergangenen Oktober war es der NASA erstmals gelungen, die Bewegungsrichtung eines Asteroiden durch den Aufprall einer Sonde zu verändern. Hintergrund des Versuchs ist die Frage, wie die Erde vor herannahenden Himmelskörpern geschützt werden könnte. Ein Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren gilt unter Wissenschaftern als führende Theorie dazu, warum die Dinosaurier ausstarben.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.09.2023
Paket aus dem Weltall

NASA-Sonde wirft Asteroiden-Probe über Erde ab

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken