Welt

Auktion für Exilmuseum in Berlin brachte 6,3 Millionen Euro

Werke aus einer Privatsammlung wurden verkauft
Veröffentlicht: 27. Oktober 2018 15:31 Uhr
Bei einer Kunstauktion für die Gründung eines Exilmuseums in Berlin sind 6,3 Millionen Euro erzielt worden. Eine Sprecherin zeigte sich am Freitag nach dem Ende der Aktion in der Villa Grisebach "hochzufrieden". Mehr als 5.000 Menschen besuchten demnach die Versteigerungen.

Bei drei Auktionen waren hochkarätige Werke aus der Privatsammlung von Kunsthändler Bernd Schultz unter den Hammer kommen. Darunter waren große Namen wie Pablo Picasso, Oskar Kokoschka und Käthe Kollwitz.

Das ikonische Blatt "Abschied" von Kollwitz aus dem Jahr 1910 erzielte laut Veranstalter mit 437.000 Euro den höchsten Zuschlag in der Auktionen mit Werken der Moderne und Zeitgenössischen Kunst am Freitag. Für das bedeutende Selbstbildnis von Kokoschka sei mit 362.500 Euro der zweithöchsten Preis erreicht worden.

Der gesamte Erlös soll dem geplanten Museum zugutekommen. Das Haus soll an die rund 500.000 Menschen erinnern, die unter dem Druck der Nazis Deutschland verlassen mussten. Viele kehrten auch nach dem Krieg nicht mehr in die Heimat zurück. Schirmherrin des Projekts ist die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller.

"Ich bin sehr glücklich, dass die meisten der Arbeiten auf Papier, die ich Jahrzehnte gehegt, gepflegt und geliebt habe, nun in andere wertschätzende Hände übergegangen sind", teilte Schultz, Gründer der Villa Grisebach, mit.

(APA/dpa)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.10.2024
Wert von sechs Mio. Euro

Trödelfund entpuppt sich als echter Picasso

18.04.2021
USA drohen mit Konsequenzen

Nawalnys Ärzte warnen vor Herzstillstand

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken