Welt

Ballons, Ziegen und die Infantin bei der Fete Imperiale

Sommerball der Spanischen Hofreitschule
Veröffentlicht: 27. Juni 2015 07:05 Uhr
Das 450-jährige Jubiläum der Spanischen Hofreitschule ist am Freitagabend nicht nur mit einer Gala der Lipizzaner am Heldenplatz begangen worden, sondern auch mit der sechsten Ausgabe des Sommerballs der Spanischen Hofreitschule - der Fete Imperiale. 2.500 Besucher feierten heuer - trotz spanischer Ehrengäste - unter einem Wiener Motto, was sich unter anderem in der Verpflegung bemerkbar machte.

"Seit 450 Jahren wird in Wien die hohe Kunst des Reitens gelehrt und praktiziert - und zwar in jener großartigen Tradition, die wir heute bewundern konnten", meinte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (ÖVP) bei der Eröffnung. "Wir stehen zu diesem Kulturerbe", betonte er. Zudem hoffe er, dass die Lipizzaner auch bald zum Weltkulturerbe werden.

Zum Zeichen der Verbundenheit zwischen Spanien und Österreich war nicht nur die spanische Infantin Elena eingeladen, auch die Eröffnung stand unter spanischen Vorzeichen. Klänge aus George Bizets "Carmen" prägten Ballett und Gesangsdarbietungen - aber auch das eigens komponierten Walzerlied "Die Spanische Reitschul'" von Gerhard Track, gesungen von Kammersängerin Ildiko Raimondi, feierte Premiere.

Die heimlichen Stars der Eröffnung waren jedoch die beiden Ziegen Winnie und Wallie, die Sängerin Zoryana Kushpler begleiteten. Als Erinnerung an den Abend und "die besondere Verbindung zwischen den beiden Ländern" überreichte Minister Rupprechter schließlich noch einen Swarovski-Lipizzaner an die Infantin. Auch der eine oder andere Gast konnte ein Andenken ergattern - allerdings in Form eines Pferde-Heliumluftballons.

Schon seit mehreren Ausgaben wird traditionell in Rot-Weiß-Rot gefeiert, heuer allerdings mit einem Wiener Motto. Das beeinflusste mit Schnitzel und Kartoffelsalat als Verpflegung nicht nur die Verköstigung, sondern auch den Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ). Zur Wiener Ausgabe komme er besonders gerne, so Häupl im Gespräch mit der APA. "Ich bin kein Pferdenarr, aber ich erkenne die große kulturelle und touristische Bedeutung natürlich an."

Auch US-Botschafterin Alexa Wesner betonte das: "Wenn amerikanische Besucher kommen, ist die Hofreitschule immer eines der ersten Dinge auf der Liste, die sie sehen wollen." Den ehemaligen Skirennläufer Karl Schranz beeindruckte dagegen vor allem die Darbietung der weißen Hengste am Heldenplatz: "Ich bin kein Kenner der Pferdekunst, aber das war sehr schön."

Eine ähnliche Meinung hatte auch Life-Ball-Organisator Gery Keszler. "Ich bin vor allem von der Geschichte der Hofreitschule begeistert", so Keszler. Er erinnerte an die vielen rauschenden Feste, die über die Jahrhunderte hinweg in den Räumlichkeiten der Hofburg stattgefunden hätten. Die Debütanten waren dagegen vor allem stolz: "Einen so großen Sommerball gerade zum Jubiläum eröffnen zu dürfen, ist eine große Ehre", meinte ein Pärchen. Und die Pferde würden auch einen Teil zur Begeisterung beitragen - "auch wenn ich leider allergisch bin", sagte eine Debütantin.

Ein bisschen gedrückt war die Stimmung bei manchen Gästen dann allerdings doch. Viele sprachen Hofreitschul-Chefin Elisabeth Gürtler ihr Beileid aus. "Schöner wäre es natürlich gewesen, wenn Helmuth Lohner das heute noch erlebt hätte", erklärte etwa Häupl. Gürtler hatte die Fete aufgrund des Todesfalls heuer nicht besucht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.11.2022
Umstrittener Unkrautvernichter

Glyphosat in EU jetzt doch länger erlaubt

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken