Welt

Banken zahlten rund 200 Mio. Euro in Abwicklungsfonds

Veröffentlicht: 30. Dezember 2015 10:52 Uhr
Banken der Eurozone sollen sich die Abwicklung ihrer Krisenbanken künftig selber finanzieren. Dafür speisen sie einen neuen Abwicklungsfonds. Heuer sind dafür das erste Mal Zahlungen angefallen. Österreichs Banken haben nach Angaben der Finanzmarktaufsicht (FMA) 2015 in Summe 198,2 Mio. Euro beigetragen. Im Endausbau soll der Fonds in acht Jahren mit rund 50 Mrd. Euro dotiert sein.

Mit 1. Jänner 2016 nimmt der Einheitliche Europäische Abwicklungsmechanismus SRM ("Single Resolution Mechanism") seine operative Arbeit voll auf. Die europäische Abwicklungsbehörde SRB ("Single Resolution Board") in Brüssel wurde schon mit 1. Jänner 2015 gegründet, im Aufbaujahr wurden im Wesentlichen Abwicklungspläne entwickelt. Diese neue europäische Behörde zur Abwicklung maroder Banken verwaltet auch den Abwicklungsfonds ("Single Resolution Fund", SRF).

Mit 1. Jänner wird dem SRM/SRB nun auch die Verantwortung für Abwicklungs- und Restrukturierungsmaßnahmen für die knapp 150 grenzüberschreitend wichtigen Banken bzw. Bankengruppen aus den teilnehmenden Mitgliedstaaten übertragen. Alle anderen Banken verbleiben in der Verantwortlichkeit der nationalen Abwicklungsbehörden. Die FMA-Vorstände Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller sprachen in ihrer Mitteilung vom Mittwoch von einem entscheidenden Schritt zur Komplettierung der Europäischen Bankenunion.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.06.2025
Brüssel gibt grünes Licht

Bulgarien darf 2026 den Euro einführen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken