Welt

Burgenländer für Hetze gegen Muslime auf Facebook verurteilt

Der 39-Jährige fasste drei Monate bedingte Haft aus
Veröffentlicht: 30. August 2016 12:34 Uhr
Weil er auf einer öffentlichen Facebook-Homepage von Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) gegen Muslime gehetzt haben soll, musste sich ein Burgenländer am Dienstag in Eisenstadt vor Gericht verantworten. Da der 39-Jährige nicht zum Prozess erschien, wurde in seiner Abwesenheit verhandelt. Richter Wolfgang Rauter fällte einen Schuldspruch und verurteile den Mann zu drei Monaten bedingter Haft.

Der Südburgenländer soll die zwei Einträge, die ihn mit dem Gesetz in Konflikt brachten, am 6. Juni gepostet haben. Laut Anklage hieß es da: "Stimmt wir haben nicht 1938. Sonst würden Muslime in ihrem Judenhass wieder in Hitlers Afrika Corps (sic!) mitmarschieren und an der Balkanfront Menschen abschlachten!" Weiters soll der Beschuldigte geschrieben haben, dass Muslime "niemals Menschen" gewesen seien und der Islam "auch keine Religion" sei.

39-Jähriger erklärt Postings mit "seiner Sicht der Religion"

Der 39-Jährige habe sich im bisherigen Verfahren grundsätzlich geständig gezeigt, stellte der Richter fest und trug Passagen aus der Verantwortung des Angeklagten vor. Dieser habe seine Postings mit "seiner Sicht der Religion" erklärt. Er habe im Religionsunterricht gelernt, "dass man Vater und Mutter ehren und nicht töten soll".

Weiters habe der Burgenländer einen Vorfall angeführt, in dem ein 17-Jähriger seinen Vater getötet habe, "weil er Musik liebte und das sei nach dem Koran 'in Ordnung' gewesen". Ferner sah sich der Mann wegen seiner geringen Körpergröße von unter 1,50 Meter benachteiligt und habe "auch keinen guten Umgang mit muslimischen Arbeitskollegen gehabt".

Hetze gegen Muslime: "Das geht einfach zu weit"

"Das geht einfach zu weit", die Postings erfüllten den Tatbestand der Verhetzung, es werde dadurch eine Glaubensgemeinschaft verächtlich gemacht, verlangte der Ankläger eine schuld- und tatangemessene Bestrafung. "Unstrittig ist, dass der Abgeklagte diese Postings gemacht hat", sagte der Richter und fällte einen Schuldspruch.

Das Vergehen der Verhetzung stehe im Spannungsfeld zwischen freier Meinungsäußerung und dem Recht von Glaubensgemeinschaften, vor verhetzenden Äußerungen geschützt zu werden. Das Gericht gehe davon aus, dass "gerade noch" der Tatbestand der Verhetzung gegeben sei, begründete der Richter den Schuldspruch. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

30.03.2025
Fastenmonat

Millionen Muslime feiern Ramadan-Ende

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken