Es handelt sich dabei um Antikörper, die ein körpereigenes Antigen binden.
Autoantikörper treten auch bei Krebs auf
Sie sind charakteristisch für Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, treten aber beispielsweise auch bei Krebs auf. In der Studie an 309 Patienten und Patientinnen waren spezifische Autoantikörper in zwei von drei Fällen beteiligt.
Die weiteren Faktoren sind:
- eine hohe Coronavirus-Last
- Typ-2-Diabetes
- eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus' (EPV), ein Herpesvirus
EBV schlummert im Körper
98 Prozent der Menschen werden vor dem 40. Lebensjahr damit infiziert, meist in jungen Jahren. Während die Ansteckung im Kindesalter symptomlos verläuft, ruft sie bei Jugendlichen Pfeiffer-Drüsenfieber hervor. Wie alle Herpesviren schlummert das EBV lebenslang im Körper und kann reaktiviert werden.
Ist das der Fall, kann es unter anderem zu Erschöpfung führen, wie sie laut Studie auch bei über der Hälfte der an Long Covid Leidenden beobachtet wird. Weitere häufige Symptome von Long Covid sind Husten bei einem Viertel der Genesenen und Geruchsverlust oder -veränderung bei knapp einem Fünftel.
Therapie gegen Long Covid
Gemäß der in der Fachzeitschrift "Cell" publizierten Studie kann eine frühe Diagnose der vier ermittelten Risikofaktoren gleich nach der Ansteckung dabei helfen, durch geeignete Therapiemaßnahmen Long Covid zu verhindern oder abzumildern.
(Quelle: apa)