Welt

Dieselgipfel - Software-Update für 600.000 Pkw und Händler-Prämie

Verkehrsminister Leichtfried zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis.
Veröffentlicht: 22. August 2017 16:22 Uhr
Der heutige "Dieselgipfel" im Verkehrsministerium hat wenig Überraschendes gebracht: 600.000 Dieselautos erhalten ein Software-Update, eine Hardware-Erneuerung kommt nicht. Zusätzlich soll es eine Prämie von den Herstellern für den Umstieg auf einen emissionsärmeren Diesel geben. Wie hoch diese ist, hängt von jedem einzelnen Hersteller ab.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Die Hersteller wiederum garantieren, dass es durch das Software-Update zu keinen Nachteilen bei der Gewährleistung kommt. Wie diese Garantie aussehen soll, ist aber noch offen.

Software für Update erst in halbem Jahr fertig

Allerdings drängt die Zeit ohnehin nicht, denn laut Günther Kerle, Sprecher der Automobilimporteure, dauert es ein halbes Jahr bis die Software fertig ist. Die Updates werden daher erst im Frühjahr 2018 anlaufen.

Viele offene Fragen nach Dieselgipfel

Der "Dieselgipfel" ließ jedoch einige Fragen offen. Insbesondere wie die Hersteller garantieren, dass durch die Software-Updates keine Nachteile bei der Gewährleistung entstehen und in welchem Umfang die Autohersteller den Autofahrern den Umstieg auf ein umweltfreundliches Auto versüßen werden.

Fix ist: Es gibt keine staatlich geförderte Abwrackprämie und keine Hardware-Updates bei den Motoren, wie sie unter anderem der Autofahrerklub ÖAMTC gefordert hat. Offen ist auch, wie gegen Dieselbesitzer vorgegangen wird, die ihr Auto nicht zum Update bringen. Die Hersteller wollen sie mit Gutscheinen locken, Details wurden nicht genannt.

Leichtfried: Deutsche Einigung in Österreich "aufgefettet"

Verkehrsminister Jörg Leichtfried (SPÖ), der die Vertreter von Mercedes, BMW, Kia, Ford, Renault, Porsche, VW, Audi, Seat, Skoda, Hyundai, Mitsubishi und Opel zum Gipfel geladen hatte, sprach nach dem Treffen vor Journalisten davon, dass man die deutsche Einigung, die ebenfalls ein Software-Update und Prämien vorsieht, "aufgefettet" hat. Er sei aber trotzdem noch unzufrieden und daher werde es im Herbst einen großen Gipfel mit allen Interessenvertretern geben.

Schwere Kritik der Autoclubs

In einer ersten Reaktion zeigte sich heute der VCÖ enttäuscht. "Die angekündigten Prämien sind nicht mehr als ein Marketing-Gag. Und ein Software-Update bringt eine viel zu geringe Reduktion der Schadstoffe", so VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen unter Verweis auf Messungen des Umweltbundesamtes in Deutschland.

In die Kritik stimmt auch der ÖAMTC ein. "Dass es für die österreichischen Dieselfahrer Software-Updates und eine Umtauschprämie mit Ökobonus seitens der Hersteller geben wird, ist zu begrüßen. Ob dieses Ergebnis wirklich besser ist als das deutsche, ist noch offen. Das kann man erst beurteilen, wenn die Details zu den Hersteller-Prämien bekannt sind", erklärt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung, in einer Aussendung. "Wenn man allerdings eine deutliche und vor allem rasche Reduktion des Stickoxid-Ausstoßes von Diesel-Fahrzeugen erreichen will, wird es ein größeres Maßnahmenbündel brauchen", sagt Wiesinger abschließend.

(APA/SALZBURG24)

(Quelle: salzburg24)

BMW
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.12.2024
Erste Pläne vorgelegt

Honda und Nissan vor Mega-Fusion?

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken