Die Zahl der Tage mit 30 Grad und mehr liegt 2015 bereits jetzt deutlich über den Werten eines gesamten durchschnittlichen Jahres. "Heuer hatte Bregenz bereits 18 heiße Tage und Innsbruck 28", betonte Klonner. In einem durchschnittlichen Jahr sind es in Bregenz vier und 16,5 in Innsbruck. In Wien waren es 24 Tage (ganzjähriges Mittel 1981-2010: 15,3 Tage), in St. Pölten 23 (13,4) und in Linz 22 Tage (10,8).
Juli 2015 mit Spitzenplatz
Der Juli 2015 wird laut Klonner auf jeden Fall einen Spitzenplatz in der Statistik einnehmen. Am Freitag soll feststehen, ob es sich tatsächlich um den wärmsten Juli der Messgeschichte handelt. Dafür sind laut ZAMG noch die letzten Tage des Monats entscheidend. Bis Donnerstag werden gedämpfte Temperaturen und stellenweise größere Regenmengen erwartet.
Regen im Süden Österreichs
Am Mittwoch und Donnerstag kommen besonders im Süden Österreichs größere Niederschlagsmengen zusammen. Die ZAMG prognostizierte in Osttirol und Kärnten sowie im Lungau und im steirischen Murtal verbreitet 20 bis 40 Millimeter Regen, vereinzelt durch kräftige Schauer auch bis zu 70 Millimeter. Die Höchsttemperaturen liegen am Mittwoch und Donnerstag nur zwischen 17 und 25 Grad.
August bringt wieder Hitzewelle
Am Freitag, dem letzten Juli-Tag, wird es allerdings überall wieder deutlich wärmer mit Höchstwerten zwischen 23 und 28 Grad und in ganz Österreich setzt sich die Sonne durch. Am Samstag ist es im Westen wechselhaft mit Höchstwerten um 25 Grad, im Großteil Österreichs einigermaßen sonnig bei 25 bis 30 Grad. Am Sonntag wird es warm bei einer Mischung aus Sonne, Wolken und vereinzelten Schauern. Die nächste Woche beginnt dann in ganz Österreich sonnig und heiß.
(APA)
(Quelle: salzburg24)