Welt

Dutzende Verletzte bei Schlägerei im Flüchtlingslager Calais

Veröffentlicht: 27. Mai 2016 11:13 Uhr
Bei einer Massenschlägerei im Flüchtlingscamp von Calais sind 40 Menschen verletzt worden. Etwa 200 bis 300 Migranten seien unter anderem mit Stöcken und Steinen aufeinander losgegangen, berichtete die Präfektur des nordfranzösischen Departements Pas-de-Calais am Freitag. Mehr als 400 Polizisten schritten ein, um die Auseinandersetzung zwischen Afghanen und Sudanesen zu beenden.

Die Behörde sprach von 33 leicht verletzten Flüchtlingen und zwei leicht verletzten Polizisten. Zudem wurden fünf Mitarbeiter der Hilfsorganisation Vie Active verletzt, eine von ihnen schwerer. Es bestehe aber keine Lebensgefahr, sagte ein Sprecher der Präfektur.

Gewalt und Feuer im Flüchtlingslager in Calais

Die Schlägerei begann am Donnerstagnachmittag während der Essensausgabe in einem Tageszentrum, das Vie Active im Auftrag des Staates betreibt. Später seien auch mehrere Unterkünfte in der Zelt-und Barackensiedlung angezündet worden, sagte der Sprecher.

Die Grenzen von Großbritannien, das nicht Mitglied im Schengen-Raum ist, werden bereits in Calais kontrolliert. Deswegen sammeln sich seit Jahren Tausende von Flüchtlingen in der Hafenstadt. Sie versuchen, auf Lastwagen zu klettern, umso mit Fähren oder Zügen illegal nach Großbritannien zu gelangen, oder den Ärmelkanaltunell auf eigene Faust zu Fuß zu durchqueren.

Rund 400 Polizisten waren im Einsatz./Associated Press Television via AP Salzburg24
Rund 400 Polizisten waren im Einsatz./Associated Press Television via AP

Knapp 4.000 Flüchtlinge im "Dschungel von Calais"

Die Zahl der Menschen auf dem als "Dschungel von Calais" bekannten Gelände am Ärmelkanal ist in den vergangenen Wochen wieder gestiegen. Die Präfektur zählte am 21. Mai 3.900 Menschen. Im März waren es 3.500, nachdem die Behörden den südlichen Teil des Geländes geräumt hatten. Im Vergleich zu Vorjahr - als die Zahl der Schutzsuchenden im gleichen Zeitraum stark anstieg - ist die Zunahme aber relativ gering.

Der Anstieg, die teilweise elenden Lebensbedingungen und Versuche großer Gruppen, das Gelände am Ärmelkanaltunnel zu stürmen, hatten das nordfranzösische Lager im vergangenen Jahr in die Schlagzeilen gebracht. Daraufhin erhöhten die Behörden die Sicherheitsvorkehrungen am Tunnel und am Hafen, Hunderte Polizisten schieben Tag für Tag Wache.

Anfang des Jahres wurden für 1.500 Menschen Containerunterkünfte eingerichtet, zudem werben die Behörden bei den Migranten dafür, in Aufnahmezentren im ganzen Land umzuziehen und in Frankreich Asyl zu beantragen.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken