Neue Studie

Eigenheim macht nicht so glücklich wie gedacht

Veröffentlicht: 20. September 2022 16:22 Uhr
Für viele ist ein Eigenheim nach wie vor die Erfüllung eines Lebenstraumes. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass der Immobilienkauf nicht so lange glücklich macht, wie erwartet wird.
SALZBURG24 (AG)

Die Wirtschaftswissenschaftler Alois Stutzer und Reto Odermatt haben untersucht, wie sich der Erwerb einer eigenen Wohnimmobilie auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Dies teilte die Universität Basel am Dienstag mit. Sie sind zum Schluss gekommen, dass der positive Effekt weniger lange anhält, als die Käuferinnen und Käufer des Eigenheims es erwarten. Die Resultate der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Happiness Studies“ veröffentlicht.

Platzt der Traum vom Eigenheim für Junge?

Ein Haus im Grünen mit Platz für eine kleine Familie – für viele steht das Eigenheim immer noch ganz oben auf der Wunschliste. Angesichts der steigenden Preise für Wohnung, Haus und Grund kommt bei …

Eigenheimbesitzer:innen überschätzen Glücksgefühle

Die Studienautoren hätten Aussagen von über 800 zukünftigen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern in Deutschland ausgewertet, heißt es. Der Datensatz enthalte Aussagen zur erwarteten und tatsächlichen Lebenszufriedenheit der Betroffenen. Die Befragung sei zum Schluss gekommen, dass das Eigenheim das Glücksgefühl im Durchschnitt zwar steigere, aber nicht im selber vorausgesagten Masse.

 

Die Wirtschaftswissenschaftler gehen davon aus, dass die zukünftigen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer den Gewöhnungseffekt unterschätzen. Das zeige sich vor allem bei statusorientierten Menschen, denen Geld und Erfolg besonders wichtig sind. Menschen, denen Familie und Freundschaften mehr am Herzen lägen, würden die Steigerung der Lebenszufriedenheit weit weniger überschätzen, so die Studienautoren.

Nachfrage nach Wohnungen bleibt hoch

Gerade wegen Unsicherheiten durch Inflation und Krieg in der Ukraine dürfte die Nachfrage nach Wohnraum ungebremst weitergehen, erwarten Raiffeisen-Experten. Die Preise dürften heuer um weitere acht …

Unter dem Strich kommt die Studie zum Schluss, dass eine falsche Einschätzung von materiellen Glücksfaktoren ganz allgemein dazu führen könne, dass die Betroffenen nicht zu ihrem Besten handelten. Es lohne sich also, die eigenen Wertvorstellungen zu hinterfragen, bevor man weitreichende Entscheidungen treffe.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

15.12.2023
Kaum vorstellbar

Toter lag drei Jahre in Wohnung

Von SALZBURG24 (tp)
21.02.2022
Über 100 Menschen evakuiert

Wohnblock in Essen brennt lichterloh

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken