Welt

Einigung auf Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft

Veröffentlicht: 24. Februar 2018 12:09 Uhr
Nach Protesten, Warnstreiks und sechs Verhandlungsrunden in den vergangenen Wochen haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft auf einen Kollektivvertragsabschluss für die rund 100.000 Beschäftigten in der Sozialwirtschaft geeinigt. Vereinbart wurde demnach eine Lohn- und Gehaltserhöhung von 2,5 Prozent bzw. mindestens 48 Euro.

Für untere Lohn- und Gehaltsgruppen bedeutet das eine Lohn- und Gehaltserhöhung von über 3 Prozent. Für Lehrlinge konnte zusätzlich zur prozentuellen Steigerung von 2,5 Prozent eine Erhöhung von 100 Euro erreicht werden. Alle Beschäftigten, die bereits 5 Jahre im Betrieb sind, erhalten einen zusätzlichen Arbeitstag als Urlaubstag. Für Pflegeberufe konnten weitere Verbesserungen erreicht werden, teilten die GPA-djp und die Gewerkschaft vida in einer Aussendung mit. Der Kollektivvertrag tritt rückwirkend mit 1. Februar 2018 in Kraft.

"Der Abschluss in dieser Qualität war nur möglich, weil sich tausende Kolleginnen und Kollegen in Aktionen solidarisch beteiligt haben. Auch wenn die Arbeitgeber beim Thema Arbeitszeitverkürzung wenig Entgegenkommen zeigten, bleibt sie auf unserer Agenda", so die Verhandler Reinhard Bödenauer (GPA-djp) und Michaela Guglberger (vida).

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.03.2025
Tarifstreit

Deutsche Flughäfen streiken am Montag

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken